News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Einsatzdokumentation im ELW 1 | 27 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8F., Dortmund / NRW | 418507 | ||
Datum | 02.08.2007 18:16 MSG-Nr: [ 418507 ] | 14980 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Nur noch mal zur Verdeutlichung. Diese Dokumentation ist nicht nur was für Wochen oder onate später (z.B. vor Gericht), sondern auch für den laufenden Einsatz um dem ELtr und einem Hilfspersonal ständig einen Blick auf getroffene Maßnahmen, offene Maßnahmen und die Zeitschiene zu werfen. Letzterem stimme ich voll und ganz zu. Für ersteres ist der Einsatzbericht da, der natürlich auf der Dokumentation im ELW beruht. Das ganze dann aber auch nur aufzuheben, sprengt IMO den Rahmen. Wir notieren im ELW 1 bei den Zugführern idR das, was als Rückmeldungen vom ZF über den Führungsassi (der bei uns meist auch Maschinist ist) an die Leitstelle durchgegeben wird bzw. von dort zurückkommt. Diese regelmäßigen Rückmeldungen sollten ja eigentlich die notwendigen Infos (Lage, eingeleitete Maßnahmen, Nachforderungen usw) über den Einsatz beinhalten. Darüber hinaus dann noch Adressdaten oä von Personen, anderen beteiligten Behörden, die dann in den Einsatzbericht mit übernommen werden. Außerdem noch Anmeldung unterstellter Einheiten. Es reicht aber aus, um sich jederzeit ein entsprechendes Bild über den Einsatz machen zu können (zB bei Ablösung, Übergabe an nächsthöhrere Führungsebene uä). Ab und an je nach Einsatz ev. noch ne Lageskizze, aber dann sind die personellen und vor allem räumlichen Gegebenheiten doch schon ausgereizt. Mit freundlichem Gruße, Daniel Friederichs *************************** www.biogefahr.org & www.liso.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|