News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Aufbauhersteller BAI | 42 Beiträge | ||
Autor | Andr8e K8., Nienburg / Niedersachsen | 422069 | ||
Datum | 20.08.2007 00:54 MSG-Nr: [ 422069 ] | 22363 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Ein paar Dinge, welche mir beim schnellen drüberschauen spontan aufgefallen sind: - Der Schlauch zur Wasserversorgung des Hygieneboards muss zur Nutzung von selbigem immer auf- und abgesteckt werden, ansonsten klemmt man es mit der Rollade ein bzw. die Rollade schliesst nicht richtig. - Die Absperrventile (selbes Bild wie oben) liegen frei mitten im Spritzwasserbereich der Hinterachse. Wie lange sie da halten, sei dahingestellt. Warum hat man die Absperrorgane nicht in den Pumpenbedienstand integriert, zumal der Maschinist sie da auch noch wesentlich bequemer bedienen könnte? Wegen der Pumpenverkleidung? - Die Verbindung zwischen Führerhaus und Mannschaftsraum wurde mit einer Lochplatte zugemacht. Nicht grade hilfreich für die Kommunikation. - Sicherlich ein nicht ganz so wichtiges Detail, aber es fiel mir halt trotzdem auf: Die Fenster des Mannschaftsraumes sind sehr klein, wodurch der Innenraum recht dunkel wirkt. Da ist man heutzutage wesentlich mehr Fensterfläche gewohnt. Wie gesagt, sind nur ein paar Sachen, die mir eben beim schnellen drüberschauen aufgefallen sind. Eine Verständnisfrage noch: Wie ist bei dem Stromerzeuger in G1 die Wärmeabfuhr geregelt? Kann ich den Stromerzeuger dort auch irgendwie hinausbekommen (zur Wartung etc.)? Sieht irgendwie fest eingebaut aus?!? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|