alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaAufbauhersteller BAI42 Beiträge
AutorMaxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland422151
Datum20.08.2007 15:53      MSG-Nr: [ 422151 ]22287 x gelesen
Infos:
  • 02.01.08 Oshkosh-BAI fertigt künftig in Limburg
  • 19.08.07 Fahrzeugbeschreibung HLF 20/20 - Saarlouis
  • 05.05.07 Fahrzeug der BF Gelsenkirchen
  • 05.05.07 Beschaffung: HLF 20/20 [Feuerwehr Saarlois]
  • 03.05.07 HLF 20/16 der Freiwillige Feuerwehr Elz von BAI in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 28.04.07 BAI-Deutschland

    alle 6 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Geschrieben von Andre Koch- Der Schlauch zur Wasserversorgung des Hygieneboards muss zur Nutzung von selbigem immer auf- und abgesteckt werden, ansonsten klemmt man es mit der Rollade ein bzw. die Rollade schliesst nicht richtig.
    richtig, der schlauch muss an- und abgekuppelt werden, dauert mit den gardena kupplungen ca. 1 sekunde ... also kein problem, oder?

    Geschrieben von Andre Koch- Die Absperrventile (selbes Bild wie oben) liegen frei mitten im Spritzwasserbereich der Hinterachse.
    Nur für den Tankfüllstutzen und die Schaumeingänge sind die Absperrventile da unten angebracht, die Wasser/Schaum-Abgänge werden vom Pumpenbedienstand aus bedient.

    Geschrieben von Andre Koch- Die Verbindung zwischen Führerhaus und Mannschaftsraum wurde mit einer Lochplatte zugemacht. Nicht grade hilfreich für die Kommunikation.
    irgendwo muss man ja auch die ausrüstung unterbringen .. unser lf hat dafür einen schrank und keinen melder, das hlf sollte aber wieder eine komplette gruppe aufnehmen können, also braucht man irgendwo platz für die Ausrüstung.

    Geschrieben von Andre Koch Die Fenster des Mannschaftsraumes sind sehr klein, wodurch der Innenraum recht dunkel wirkt. Da ist man heutzutage wesentlich mehr Fensterfläche gewohnt.
    Durch Betätigung eines Schalters wird der Innenraum in angenehmes grünes Licht getaucht :)

    Geschrieben von Andre Koch Eine Verständnisfrage noch: Wie ist bei dem Stromerzeuger in G1 die Wärmeabfuhr geregelt? Kann ich den Stromerzeuger dort auch irgendwie hinausbekommen (zur Wartung etc.)? Sieht irgendwie fest eingebaut aus?!?
    Stromerzeuger ist fest eingebaut, kraftstoffversorgung erfolgt aus dem fahrzeugtank.
    Wärmeabfuhr ist über Gebläse geregelt.



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.116


    Aufbauhersteller BAI - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt