alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehrwart
Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehr
RubrikJugendfeuerwehr zurück
ThemaHandicap-Kinder in der JF147 Beiträge
AutorManu8ela8 v.8, Rastede / Nds.423836
Datum26.08.2007 19:00      MSG-Nr: [ 423836 ]136163 x gelesen
Infos:
  • 07.09.07 Unsere Welt ist Bunt

  • Vielen Dank für die Antworten, ich bin etwas platt über diese Resonanz...

    Das Kind ist 11 1/2 Jahre alt und seit letztem Sommer in einer JF. Er ist mit seinem Handicap dort aufgenommen worden.

    Ich halte ihn für durchaus sehr selbstständig und ich würde sagen, das wir ihm - im Vergleich zu anderen Familien mit Handicap-Kindern - doch relativ viel zutrauen und erlauben. Auch wenn das mitunter Magenschmerzen macht...

    Das er nicht in den aktiven Dienst gehen darf, ist klar, das ist auch immer wieder Thema. Nur gibt es z. B. in der Ehrenabteilung der FF dort auch einen Feuerwehrmann, der vor einigen Jahren einen schweren Unfall hatte und nun auch behindert ist. Wäre ja blöd, wenn solche Leute rausgeworfen werden, weil sie für den aktiven Dienst nutzlos sind - oder?

    Mittlerweile habe ich mich schon etwas mehr in den Bereich Feuerwehr einglesen und umgeschaut und ich denke sehr wohl, das es auch für Kinder, die mit einem Handicap in die JF gehen später Möglichkeiten gibt, je nachdem, was sie leisten können selbstverständlich. Es muss nicht jeder retten, löschen und bergen aktiv können...

    Klar gibt es Sachen, die er nicht machen kann. Kein Thema. Aber ich denke, das a) eine gute Absprache zwischen JFW, Betreuern, Eltern und Kind stattfinden muss um zu schauen, was so ein Kind letztlich tatsächlich kann und c) sollte man es dann auch einfach mal ausprobieren lassen und nicht beim ersten Mißerfolg sofort sagen: "Das kannst du ja doch nicht!" und weitere Dinge am Besten gleich ganz sein lassen.

    Ich denke, das eine Gruppe durchaus von so einem Kind profitieren kann - und die, die später in die aktive Wehr gehen, vielleicht sogar für die Arbeit dort. Denn durch ein behindertes Kind lernt man zum Teil auch eine etwas andere Welt kennen. Sind also später irgendwelche Einsätze mit Behinderten oder z. B. auch alten Menschen, kann es durchaus ja im Rahmen der Möglichkeit sein, das man sich daran erinnert, das mit solchen Menschen nicht alles immer "schnell, schnell" geht und so, wie man es gewohnt ist, sondern das ein Augenblick des Überlegens und ein bisschen eine andere Ansprache letztlich den schnelleren Erfolg bringt.

    Ich denke, es geht nicht um olympische Leistungen bei der JF - und klar, es gibt Wettkämpfe, da zählt Schnelligkeit. Aber da zählt auch Teamgedanke... ich denke, das viele sich im Vorfeld recht wengi Gedanken darüber machen, wie sie in Aktutsituationen dann tatsächlich mit körperlich (und geistig) eingeschränkten Menschen umgehen und das ggf. total nach hinten losgehen kann.

    Die Pfadfinder... die nächste Pfadfindergruppe ist 30 Kilometer weit weg. Eine Strecke. Und ich bin es sicherlich gewohnt, das schon der Besuch eines Schulkameraden am Nachmittag bedeutet, das man letztlich über zwei Stunden im Auto sitzt und am Schluss über 80 Kilometer mehr auf dem Tacho hat. Das zum Einen. Zum anderen denke ich, das die Pfadfinder für ihn was Wandern im Wald etc. anbelangt einfach kein Thema sind. Ein anderes behindertes Kind ist bei denen - da klappt das wunderbar. Aber das ist auch in dem Sinne fitter.

    Es kann auch nicht Sinn der Sache sein, das Eltern mit behinderten Kindern keine Angebote vor Ort oder in der Nähe nutzen können. Das Kind wird in dem Fall nämlich dem Wohnort entfremdet. Erstaunlicherweise kam ja hier nicht mal von der Kirche ein Angebot, das er bei einer Jugendgruppe mitmachen könnte. Ich bin deshalb der JF auch sehr dankbar, das er dabei sein darf und denke, das es vielleicht auch wirklich sinnvoll ist, mal zu schauen, wie andere mit solchen Kindern umgehen.

    In Ruhe etwas erklären... ich denke, solche Sachen könnten wechselweise auch andere Jugendliche übernehmen, die ihn bei Bedarf einfach mal ein bisschen zur Seite nehmen und ihm Sachen langsamer erklären und zeigen. Schadet sicherlich keinem und so viel Leerlauf wie zwischendurch bei den Übungszeiten ist - da ist das durchaus drin. Nur... das sollte nicht meine Aufgabe sein, das so zu regeln ;). Ich bin schon mit dem restlichen Wissendurst von dem Kind recht gut beschäftigt, im Moment steht das "Was ist Was"-Feuerwehrquiz bei ihm hoch im Kurs und ich darf fast jeden Tag viele Fragen stellen.

    Ich denke auch nicht, das Feuerwehrtechnik etc. so eine Art "Geheimwissenschaft" ist, die nur dort aktiven Menschen zusteht. Ganz und gar nicht, je mehr Menschen, die daran Interesse haben, darüber wissen, desto besser ist es ja letztendlich, denn auch das ist eine Art von Prävention. Warum also sollte er nicht auch Dinge lernen, mit denen er später wahrscheinlich dann doch nichts anfangen kann, weil er nicht in den aktiven Dienst darf? Auf die Schule bezogen, könnte man dann ja den halben Matheunterricht in die Tonne hauen, vom Grammatikunterricht etc. ganz zu schweigen... Auf jeden Fall ist genau diese Faszination für Feuerwehr und dieser Wissensdurst in seinem Fall eine tolle Art und Weise, ihn zum lernen zu motivieren und auch sonst ist er schon belastbarer und mutiger geworden. Denn es geht ja nicht in erster Linie um den aktiven Dienst, auch als Mitglied der JF muss man ja bereit sein, etwas zu leisten.

    Ach so, und einen Hochseilgarten haben wir hier nicht in der Nähe, aber einen Kletterwald. Und hätte mir vor zwei Jahren jemand gesagt, das dieses Kind über Seile klettert hätte ich dem einen Vogel gezeigt. Aber... er klettert im Rahmen seiner Möglichkeiten im Kletterwald und mittlerweile auch auf den normalen Kletternetzen. Und das wird auch weiterhin trainiert.

    Ansonsten kann ich auch begrenzt die Kritiker verstehen. Allerdings ist denen dann zu wünschen, das sie nie einen schweren Unfall haben und sie danach behindert sind oder das sie eine schwere Erkrankung wie z. B. einen Hirntumor haben. Denn wenn das Umfeld von denen dann das umsetzen würde, was sie selbst jahrelang gesagt haben - dann haben die ein nicht unerhebliches Problem für den Rest ihres Lebens...

    Liebe Grüße

    Manuela



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.130


    Handicap-Kinder in der JF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt