News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaAkku-Werkzeuge für Fw., Li-Ionen oder Ni-MH10 Beiträge
AutorMari8o D8., Nettetal / NRW425437
Datum31.08.2007 19:44      MSG-Nr: [ 425437 ]4862 x gelesen

Hallo!
Geschrieben von Darre HansBei Akku-Werkzeugen für Fw. (Akku-Schrauber, -Säbelsäge) ist wichtig, dass
- die ordentlich "Power" haben
- die Akku's nicht nach ein paar Minuten schlapp machen

Das ist grundsätzlich richtig. Während bei einem Schrauber die Akku-Version völlig OK ist, würde ich mir dass bei einer Säbelsäge gut überlegen:
- Akkusägen haben eine deutlich geringere Leistung als Netzgeräte
- Netzgeräte sind trotz höherer Leistung erheblich günstiger in der Anschaffung und bei den Folgekosten
- Akkuversionen sind häufig schwerer und unhandlicher.
Wenn man über Stromerzeuger verfügt und sich selber 230 V erzeugen kann, sollte man die Vor- und Nachteile Akku vs. Netz gegeneinander abwägen. Ich würde, wenn möglich, Netzgeräte bevorzugen.

Wenn es trotzdem eine Akkuversion sein soll, gilt folgendes:
Die Akkutechnik hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht, vergleichbar mit der Rechenpower bei Computern. Kapazitäten und Lebensdauer haben sich wesentlich verbessert. Trotzdem gibt es bei den Akkuzellen und der Ladetechnik große Unterschiede.

Ich würde folgendes empfehlen:

- Laßt Euch nicht von hohen Volt-Zahlen blenden. Gute Akkuschrauber kommen mit 12 V (NiMH) oder 14,4 V (Li-Ion) aus. Bei Säbelsägen dagegen sind selbst 24 V nach meiner Erfahrung für den FW-Einsatz zu schlapp.

- Die Akkus müssen ausreichend Kapazität haben. Bei Schraubern ist alles unter 2,0 Ah nicht mehr Stand der Technik.

- Ob NiMH oder Li-Ion ist fast schon eine Glaubensfrage. Hierzu aber ein Hinweis: Auch renomierte Hersteller geben auf NiMH-Akkus selten mehr als 6 oder 12 Monate Garantie. Hinweis z.B. auf einer Handyverpackung: "Akkus unterliegen dem Verschleiss, deshalb kann eine Garantie nur für einen Zeitraum von 6 (!) Monaten gewährt werden". Danach beruft sich der Hersteller dann auf Verschleissdefekte, die nicht unter die gesetzliche Gewährleistung fallen. Bei Li-Ion Akkus gibt es teils bis zu 24 Monate Vollgarantie auf die Akkus. Auch wenn das für ein Feuerwehr-Akku-Leben immer noch zu kurz ist, zeigt es doch das Vertrauen, dass die Hersteller in ihre Akkus haben...

- Li-Ion Akkus haben eine geringere Selbstentladung als NiMH und sind unempfindlicher gegen "Nachladen" bei halbvollen Akku. NiMH sind in diesen Punkten schlechter als Li-Ion, aber immer noch deutlich besser als NiCd.

- Beide Akku-Typen schwächeln bei Kälte. Nach meiner Kenntnis sind NiMH-Akkus bei unter +5° C aus dem Rennen, Li-Ion Akkus können es auch ein paar Grad kälter.

- Wenn Ihr beide Geräte als Akkuversion anschafft, achtet auf gleiche Ladegeräte. Da kann man u. U. schnell Geld sparen und ist flexibler. Gleiche Akkus hingegen machen wegen der unterschiedlichen Anforderungen keinen Sinn.

- Nach 4 - 5 Jahren ist so ein Akku in Regel hinüber, entweder wegen erreichen der geplanten Lebenszyklen oder aber weil er sich kaputtgelegen hat oder zu-Tode-geladen worden ist. Bei Billiggeräten wird es dann mit Ersatzakkus schon mal schwierig. Teuer wird es dann auf jeden Fall.

Grüße vom Niederrhein

Mario

PS: Ja, ich verkaufe Werkzeug.


Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden.

"So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.376


Akku-Werkzeuge für Fw., Li-Ionen oder Ni-MH - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt