News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaHydr. Rettungsgeräte42 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW426029
Datum04.09.2007 08:26      MSG-Nr: [ 426029 ]10466 x gelesen

Geschrieben von Fabian Rehbeinda er in meiner Wehr für einige Unstimmigkeiten gesorgt hat - was ich im Nachhinein auch verstehen kann.

JEDER der hier schreibt, sollte wissen, dass es erstaunliche VIELE gibt, die mitlesen aber nicht schreiben und ggf. andere auf Beiträge hinweisen bzw. diese weiterleiten, die (nicht zugeben) auch hier mitzulesen, aber ggf. "betroffene" Entscheidungsträger sind!

Nicht umsonst weisen wir darauf immer wieder hin!


Geschrieben von Fabian Rehbein1. Mein Wehr ist in der Lage, bei jeglicher Notlage qualifizierte Hilfe zu leisten.

Habe aus Deinem Post nicht entnommen, dass das NICHT der Fall sein sollte, sondern dass Du ggf. eine andere Beschaffung vorgenommen hättest und Du (etwas merkwürdig beschrieben) ggf. mal auf ein THL-Seminar gehen würdest und das Dir auch für andere wünschen würdest....? (Richtig/Falsch?)


Geschrieben von Fabian Rehbein2. In meiner Wehr gibt es keine Gurus OHNE Ahnung. So war meine Aussage nie zu verstehen!

Das hast Du auch nicht geschrieben!


Geschrieben von Fabian Rehbein3. Die Geräte werden nur von Einzelpersonen so wie von mir geschildert wahrgenommen, es handelt sich hierbei auf keine Fall um die gesamte Feuerwehr Bad Kissingen.

Äh, wo hast Du das wie beschrieben - und was machen die dann - und wie machts der Rest der Feuerwehr?


Geschrieben von Fabian Rehbein4. Wenngleich ich bei unseren hydr. Rettungsgeräten andere Beschaffungen getätigt hätte, so haben die vorhanden Lösung durchaus ihre Hintergründe, wenngleich ich diese nicht zwangsläufig teile (siehe dazu meine Fußzeile).

Nicht immer haben alle, die sich engagieren auch den notwendigen Hintergrund, alles zu verstehen, was z.B. mit Beschaffungen einher geht.
Da spielen neben Ausbildung, Typengleichheit, Wartung, Platz/Gewicht im Fzg, u.a. auch noch Finanzen eine Rolle.
Nicht immer haben die die beschaffen, ausreichend Hintergrund an Taktik/anderer Technik - anders wären diverse Beschaffungen bei Feuerwehren z.B. mit HTLF HD/CAFS/Seilwinde kaum zu erklären.
Naturgemäß hört KEINER gern Kritik, wer sie übt, muss also damit rechnen, dass Gegenwind kommt und sollte sattelfest sein (fachlich, aber auch menschlich).


Geschrieben von Fabian Rehbein5. Mein Beitrag ist nicht als Angriff auf die Feuerwehren der Stadt und des Kreises Bad Kissingen zu sehen.

Er war zwar ggf. platt formuliert, aber unter "Angriff" versteh ich ganz was anderes...
Ich rate zu mehr Gelassenheit.


Geschrieben von Fabian RehbeinIch möchte mich bei all jenen entschuldigen, denen ich durch meine Aussagen zu nahe getreten bin.
Weiterhin möchte ich bei allen entschuldigen, die wegen mir evtl. sogar in gewisse Schwierigkeiten oder Verlegenheit geraten sind.


ad 1: s.o.
ad 2: V.a. der zweite Satz macht eher neugierig. WIE konkret kommt jemand bei Euch durch einen Beitrag wie Deinen auf den Du Dich hier beziehst (oder war das ein anderer?), in gewisse Schwierigkeiten oder Verlegenheit?


Geschrieben von Fabian RehbeinIch hoffe diese Klarstellung kann die durch mich verursachten Missverständnisse wieder relativieren.

Ich glaube, dass es beim vorherigen Beitrag garantiert weniger gab, als nach diesem....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.574


Hydr. Rettungsgeräte - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt