News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | zurück | ||
Thema | Eigener Brandschutz in Spanien | 25 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 426056 | ||
Datum | 04.09.2007 11:57 MSG-Nr: [ 426056 ] | 14176 x gelesen | ||
1) Dein Löschwasservorrat ist "saugut" 2) Als Schlauchmaterial würde ich ebenfalls die Größe "D" (also 25mm Durchmesser) empfehlen. In der Praxis kannst Du hier auch bis 130L/min über ein Hohlstrahlrrohr ausbringen, wenn der Pumpenenddruck (!!!)aussreicht. Zudem bist Du mit "D"-Material beweglicher und "D" ist für Bodenbrände im Gelände daher der optimalere Schlauch. 3) Deine vorhandene Pumpe ist nicht optimal geeignet, da der Pumpenenddruck mit 2,8 bar eigentlich zu gering ist. Da nützt Dir auch eine maximalleistung von 1.000 Litern/min nichts. Du hast Druckverluste im Schlauchmaterial und dann bleiben nur knap um die 2 bar im besten Fall am Strahlrohr übrig. Das reicht nicht für ein "sauberes Strahlbild" und ausreichende Wurfweite /Wurfhöhe. Du solltest Dir eien Pumpe mit ca. 5...6 bar Pumpenenddruck im Nennlastpunkt beschaffen. Für solche Zwecke hatte man früher beim Selbststchutz die kleinen "Luftschutz-Tragkraftspritzen" TS0,5/5 bzw. TS2/5. Du kannst Sie bei ebay ersteigern, teilweise bei der Vebeg finden oder TS2/5 baut die Pumpenfabrik Jöhstadt heute mit 4-Takt-Motor. Die zeit einen saugschlauch ins Schwimbad zu werfen ahst Du dann immer noch, Festanschluß ist somit nicht zwingend nötig. 4) Besorge Dir mehr Schlauchlänge, Du mußt auch von schadhaftem Schlauchmaterialim Ernstfall ausgehen. 5)Denke daran, Dir für den EWrnstfall auch eine leichte, geeignete Schutzkleidung anzuschaffen, damit Du dich nicht in Badehose und Badeschlappen geföhrdest. 6) Gas, Brachland und trockene, stichflammenartig abbrennende Pinien am Zaun..... WEG DAMIT !!!!! Ganz wichtig ist das Entfernen aller vorhandenen Feuerbrücken um Dein Grundstück. Wenn Du die Filmaufnahmen von den Bränden in Spanien, Portugal, Griechenland siehst, so sind immer wieder Feuerbrücken aus leicht brennbarem, ausgedorrten ehemaligen Grünzeug mit dafür verantwortlich, wenn das Feuer Gebäude erreicht. Ein solcher Schutzstreifen um Dein Grundstück kann auch Bodenfeuer stoppen, wenn Du nicht zu Hause bist.... Gruß Volker | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|