News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
RubrikAusbildung zurück
ThemaDurchflussmenge Standrohr kurz und bündig12 Beiträge
AutorChri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / Hessen427854
Datum14.09.2007 19:20      MSG-Nr: [ 427854 ]31453 x gelesen

Hallo,

jetzt muss ich mich doch noch mal melden.

Also, die Aussage aus dem AWG Handbuch kann ich bestätigen. Habe ich auch so vorliegen.
Und ist auch mit Sicherheit korrekt, wenn man die DIN 14375 hinzuzieht. Das legt aber noch nicht die Leistung des Hydranten fest. Hier kommt es nämlich auch auf die DIN 3221 "Anforderungen und Anerkennungsprüfungen für Hydranten" an.

Dazu folgende Frage:

Gibt es unterschiedliche Standrohre für den Untyerflurhydrant in DN 80 und DN 100 ????

Das ist aus dem AWG Handbuch nämlich gar nicht ersichtlich.

Denn in der DIN 3221 ist festgelegt, dass ein UF-Hydrant DN 80 etwa 1800 Liter pro Minute liefert, ein DN 100 aber schon erstaunliche 4300 Liter / Min. (insofern es die Leitung hergibt).

Ergebnis:
Durchfluss des Standrohres ist nicht nur von der Versorgungsleitung, sondern auch vom Hydrantentyp abhängig. Denn DN80 ist die Nennweite des Anschlussrohres von der Versorgungsleitung zum Klauenmaul des UF-Hydranten.

Sodele, habe ich mal wieder mehr Verwirrung gestiftet ????? :-( Ich hoffe nicht !

Bis bald und Grüsse

Christian


ACHTUNG !!!
Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer.
Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.093


Durchflussmenge Standrohr kurz und bündig - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt