News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkverkehrsunterschied Feuerwehr-Rettungsdienst | 21 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 428036 | ||
Datum | 16.09.2007 23:32 MSG-Nr: [ 428036 ] | 7701 x gelesen | ||
Also bei uns wird der RD Funk einerseits "lockerer" gehandhabt als bei der FW, andererseits auch "strenger". Z.B. gibt es bei uns im RD auch schon mal ein "guten Morgen und schönen Dienst", aber wenn ich mit einem anderen Fahrzeug "quer funken möchte", frage ich vorher bei der LST, ob das möglich ist. Wenn ich in einem (kleinen) Leitstellenbereich Tag ein Tag aus mit dem gleichen Disponenten kommuniziere, ist das was anderes, als wenn ich mit dem Disponenten der FEZ "ab und zu spreche". Natürlich müssen in beiden Fällen die "Richtlinien eingehalten werden", um bei größeren Einsätzen den Überblick nicht zu verlieren. Bei Leitstellen, die beides Führen (RD und FW) also ILS, schaut das natürlich anders aus! MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|