News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkverkehrsunterschied Feuerwehr-Rettungsdienst | 21 Beiträge | ||
Autor | Jago8 H.8, Hannover / Niedersachsen | 428039 | ||
Datum | 16.09.2007 23:50 MSG-Nr: [ 428039 ] | 7832 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Christian Fischer Das geht beim RD genau so lange gut, bis er bei einer Großschadenslage mit zig beteiligten Fahrzeugen tätig werden muß (z.B. Zugunglück). Spätestens dann zeigen sich die Schwächen bei der Verkehrsabwicklung. Und jetzt sag mit nicht "dann kann man ja anders funken". Wer das sonst nie gelernt hat/ macht, der kann es bestimmt nicht wenn es hart auf hart kommt. Das ist richtig, kann man jedes Jahr am 31.12. am Funk erleben: Es wird in laufende Alarmierungen "reingequatscht", laufende Funkgespräche werden unterbrochen etc. Bei jeder größeren Unwetterlage läuft es ähnlich. Da schlägt dann der Mangel an Disziplin voll durch. Andererseits habe ich auch schon festgestellt, dass Sachen wie "Guten Morgen" etc. auf RD-Kanälen häufiger vorkommen, und auch wenn das gegen die Regeln ist: wenn sonst am Funk nichts los ist, tut es keinem weh. Wenn wir beide uns persönlich kennen würden und ich dich am Funk erkennen würde, würdest du dich vielleicht auch über ein "Hallo Christian" freuen ;-) Ich habe bisher auf keinem Funkkanal dauerhaft ABSOLUTE Disziplin erlebt, auch nicht bei der einen, großen BF im Norden, wo ich meinen Zivildienst absolviert habe, und ein Disponent die Krankenhausanmeldung eines weiblichen NAW-Besatzungsmitglieds mit "Ja, ich meld euch an, Hasi!" quittiert hat :-) Gruß Jago | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|