News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungsdienst
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkverkehrsunterschied Feuerwehr-Rettungsdienst21 Beiträge
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen428103
Datum17.09.2007 15:02      MSG-Nr: [ 428103 ]7633 x gelesen

Geschrieben von Christian BergmannJain. Also RD ist mit FMS ausgestattet.

Hoffentlich. Gibts eigentlich RD-Bereiche ohne?

Geschrieben von Christian BergmannText und rüberschicken der Route. Neuere Genrationen der Feuerwehrfahrzeuge werden mit FMS-Hörer beschafft.

Ich kenne Gegenden, da haben die Feuerwehrfahrzeuge FMS, das aber nicht benutzt wird. Alternativ wird FMS komplett (von Feuerwehrseite) abgelehnt.

Geschrieben von Christian Bergmanns gibt einige Wahren die auch ältere Fahrzeuge nachrüsten.

Haben wir auch gemacht. Wenn man das nach und nach beschafft, sind die Kosten auch überschaubar.

Geschrieben von Christian BergmannSoviel Funkverkehr verursachen wir nicht, als das es nicht mit dem normalen Hörer funktioniert. ;-)

Sicherlich. Aber mal ehrlich: Wird wegen einem Einsatz mal der "rote Knopf" gedrückt, dann fahren doch mancherorts sicherlich >10 Fahrzeuge los. (die Schwelle dazu ist sicherlich regional sehr unterschiedlich)
Wenn die alle selbst Funken, dann kann so ein Kanal schonmal ratzfatz belegt sein. Mit FMS würde es sich evtl. auch ein Minimum beschränken.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.105


Funkverkehrsunterschied Feuerwehr-Rettungsdienst - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt