News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkverkehrsunterschied Feuerwehr-Rettungsdienst | 21 Beiträge | ||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 428112 | ||
Datum | 17.09.2007 15:46 MSG-Nr: [ 428112 ] | 7548 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan Brüning Liegt wohl auch daran, dass mancherorts FMS scheibar Teufelszeug ist. Stimmt, ist es aber nicht nur "mancherorts". Da der Kanal frei sein muß um den Status zu übertragen, ist es eben so das Fahrzeuge z.T. lange warten müssen bis die 10 sec frei ist. Hatte ich erst wieder als zwei Einsatzstelle etwas mehr Kommunikationsbedarf hatten (Voranmeldung Schockraum Regelversorgung sowie RTH Anforderung für die Weiterverlegung mit div. Rückfragen, im zweiten Fall Absprache Landeplatz RTH in einer Gegend mit viel Wald). Obwohl ich hier von RD Bereichen mit ca. 10 Rettungsmitteln rede ist es eben teilweise nicht möglich die "4" zu geben. Kommunikation über einen Signalisierungskanal bringt da hoffentlich irgendwann eine Verbesserung. Gruß Ingo | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|