News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Kreisbrandrat
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaLebensdauer eines Funkmeldeempfängers13 Beiträge
AutorAndr8eas8 Ch8ris8tia8n K8., Reichenberg / Bayern428988
Datum22.09.2007 20:14      MSG-Nr: [ 428988 ]5824 x gelesen

Hi,
ich hoffe für euch, dass es das war; sonst wirklich mal alle Melder nach und nach zum abgleichen bringen, da auch ein Handy bespielsweise die Empfindlicjkeit eines Melders dauerthaft verschlechtern kann und auch gewisse Bauteile beschädigen kann!
Wir geben unsere Melder eimal im Jahr zum Abgleichen da wir nicht obtimale Funkverhältnisse haben und es früher auch bei uns solche Probleme gab, wir haben jedoch noch keinen Alamumstzer unser KBR und das StmI sprachen ein Verbot zur Erichtung neuer Alarmunstzer aus.


p.s hier veröffentliche Meinungen sind reiner Privater Natur und müssen nicht mit der Meinung unsrer Feuerwehr übereinstimmen!!!



GRuß Andi



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.120


Lebensdauer eines Funkmeldeempfängers - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt