News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Selbstretten mit dem Feuerwehrsicherheitsgurt | 88 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 429803 | ||
Datum | 27.09.2007 11:29 MSG-Nr: [ 429803 ] | 40803 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Sven Rienas Es ging mir um die Definition zum Üben mit dem Gurt und da ist ein Absturz nicht auszuschliessen und dann ist als Hintersicherung der Gerätesatz zu verwenden und nicht der Brustbund mehr war von mir nicht gesagt. Das Selbstretten funktioniert sicher in gewissen Grenzen aber zum Üben wollen wir doch mal lieber auf Nummer sicher gehn oder? Ich bilde unsere freiwilligen FAs immer mit angelegtem Absturzsicherungssatz und dynamischer Sicherung aus. Den Feuerwehrhaltegurt darüber anziehen, HMS rein und runter. Ich denke, dass das Selbstretten immer noch ein wichtiger Teil der Grundausbildung ist. Auch bin ich der Meinung, dass jeder FA das ganze mindestens einmal im Jahr nochmal durchspielen sollte. Anleiterbereitschaft ist was Feines, aber dennoch kann es Fälle geben in denen man sich mit Hilfe des Haltegurts und der Leine selbst retten muss. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|