News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Selbstretten mit dem Feuerwehrsicherheitsgurt | 88 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 429825 | ||
Datum | 27.09.2007 12:59 MSG-Nr: [ 429825 ] | 40822 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Hallo Daniel, ich habe grad den Eindruck, daß Du Dich widersprichst. Aber der Eindruck mag ja vielleicht täuschen, denn hier schreibst Du.... Geschrieben von Daniel Hermann Als ausgebildeter Höhenretter kann ich sagen, dass der Aufwand sich in Grenzen hält. Ich kann innerhalb kürzester Zeit Festpunkte aufbauen, kein Problem. während der Festpunkt dann doch plötzlich wieder das Problem ist.... Geschrieben von Daniel Hermann Die Festpunktsuche ist, wie ich schon geschrieben hatte, ein Problem. Du kannst in der Masse nicht davon ausgehen, daß jeder eine Ausbildung zum Höhenretter hat...! Geschrieben von Daniel Hermann Welchen Vorschlag hast Du denn, Marc, eine Selbstrettung durchzuführen, wenn keine Anleiterbereitschaft/-möglichkeit durch eine DL oder Steck-/Schiebleiter besteht und kein Sprungretter vorhanden ist? Ich bin zwar nicht Marc ;-), aber um dem vorzugreifen: - Hängen (wie schon erwähnt) - Flashover-Reflex (wie beim Seitenkriechgang) wären schon mal zwei Möglichkeiten. Gruß Lars | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|