News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Selbstretten mit dem Feuerwehrsicherheitsgurt | 88 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 429840 | ||
Datum | 27.09.2007 14:19 MSG-Nr: [ 429840 ] | 40546 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Hallo Stefan, möglicherweise meinst du damit mich: Geschrieben von Stefan Herzog Einige schreiben hier sinngemäß, dass man es zwar machen kann, aber nicht üben sollte. Wie will ich im Ernstfall etwas erfolgreich anwenden, wenn ich es vorher nie geübt habe?! Du hast hier vollkommen Recht. Um das Selbstretten erfolgreich anwenden zu können, muss es natürlich geübt werden. Aber wie auch schon in dem kritischen Text "Selbstrettung - Selbstbetrug" erwähnt wurde, üben 'wir' das Selbstretten in unrealistischen Ausgangssituationen. Wenn man Selbstretten nur vom Turm mit definierten 10kN-Festpunkt übt und von den potentiellen Anwendern dann erwarten möchte, dass sie das auch 1:1 in einem verqualmten, teilweise brennendem Raum mit unbekannten Maßen, unbekanntem Aussenbereich (Abseilen in Teich?) und ähnlichen Voraussetzungen können, könnte das Probleme geben. Kaum eine Feuerwehr wird, wenn sie TUH umfangreich übt, nur von PKW ausgehen, die auf allen vier Rädern stehen. Wird das Selbstretten vielleicht immer nur abstrakt am Turm geübt, weil es schon immer so war und die Chancen es in o. g. Situationen erfolgreich anzuwenden zu können gegen Null tendieren? Damit du mich nicht falsch verstehst: Wer denkt das Selbstretten gehört zum unverzichtbaren Können eines jeden FA, der kann von mir aus gerne dies üben / praktizieren, sollte sich aber den Grenzen bewusst sein. Viele Grüße Christian | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|