DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Moin,
Geschrieben von Marcus Ludwig FinkGilt natürlich nur bei 2,5qmm, aber laut DIN verwenden wir ja auch nichts anderes.
Das müsstest du schon auf Fw-DIN's spezifiezieren und 'ne Beladeliste des Löschfahrzeugs ist kein Verwendungsverbot von anderem Material. Der 2,5²-Grundsatz müsste eher in Vorgaben der FwDV'n oder FUK zu finden sein, oder? Nach VDE ist 1,5² AFAIK durchaus denkbar, nur dann mit kürzeren Längen...
Geschrieben von Marcus Ludwig FinkDie Abschaltzeit der Sicherungen wird dafür zwar auch gerne genannt, aber bevor die schalten, brennt der Generator. Liegt eher am maximal zulässigen Widerstand einer "Fehlerschleife" (1,5 Ohm)
Dürfte vom Moppel und den LS abhängen, ob nur die Spannung zusammen bricht oder der LS auslöst. Ist aber auch egal, solange man unter 1,5 Ohm bleibt.
Geschrieben von Marcus Ludwig Finkund daran, daß Kabel sich auch immer selbst kapazitiv erden. Eine Erdung macht aber unsere Schutzmaßnahme auch wieder unwirksam.
Wie groß ist denn der kapazitive Leitwert einer 50m-Trommel? Würde das ernsthafte Ströme ermöglichen, müssten am Samstag beim Rasenmähen haufenweise 30er FI's fallen *denk*
Und die 540m-Begrenzung wäre dann auch nicht haltbar daviel zu gefährlich. Wesentlich mehr Bedenken hab ich hinsichtlich ungewollter Erdung bei übersehenen Isolationsfehler in der Leitung. Iso-Wächter wären mir da eigentlich ganz recht als Standard am Fw-Moppel.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|