alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikAusbildung zurück
ThemaRauchkühlung / Impulslöschverfahren46 Beiträge
AutorJan 8S., Wallenhorst / 436323
Datum30.10.2007 09:38      MSG-Nr: [ 436323 ]15788 x gelesen

Oh ja mir!

Wenn man in einem Karlsruher Brandlabor in Unkenntnis der Hintergründe ein überholtes Löschverfahren anwendet, welches von den Erfindern nur für die Schiffsbrandbekämpfung entwickelt worden ist, allerdings nichts mit Rauchkühlung zu tun hat und in einen in Vollbrand stehenden Raum volle Lotte Wasser an die Decke jubelt, dann soll es zu Stichflammen gekommen sein.

Nein. Spätestens seit der FDIC in Köln, wo ich einen durchzündenden, mit lackierten Kieferprofilen ausgekleideten Flur mit ein paar Impulsen kontrollieren konnte, kommen mir solche Gedanken nicht mehr.

Es ist für den FA immer gefährlich in einem hocherhitzten Raum mit Wasser zu spritzen, egal ob Voll- oder Sprühstrahl: Impulse sind angesagt. Wenn ich allerdings die Ursache aller Probleme direkt vor mir habe, würde ich meistens auch damit anfangen.

Aber das könnt ihr ja in den nächsten Jahren in eurer neuen Feuerwehr-Wunderwelt ausprobieren..

Grüße, Jan



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.133


Rauchkühlung / Impulslöschverfahren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt