News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Atemschutzüberwachung Druck-Kontrolle | 122 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 437652 | ||
Datum | 04.11.2007 17:14 MSG-Nr: [ 437652 ] | 86774 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Tiedemann Er will m.E. damit nur CiFis Aussagen unterstreichen Danke Herr M. Tiedemann! :-) Denn die ASÜ kann noch so toll sein und funktionieren, wenn der Trupp sich nicht eigentverantwortlich um seine eigene Sicherheit kümmert. Was nützt z. B. eine ASÜ, die sagt "Du hast für den Hinweg 40bar benötigt und mußt dementsprechend bei 80bar spätestens den Rückzug antreten", dem Trupp das aber relativ sch... egal ist, weil er das Feuer unbedingt ausmachen will?! Ich will, wie Michael richtig erkannt hat, nicht die ASü in Frage stellen, ich stelle sie aber hinter die Eigenverantwortung des Trupps! So gut die ASÜ mancherorts (und zum Glück auch hier) funktioniert, ist die Rechnerei immer noch theoretisch auf dem Stück Papier und spiegelt nicht immer die Geschehnisse im Einsatzverlauf wieder. Dennoch ist sie ein gutes Instrument, um, wie es die FwDv7 schreibt, Geschrieben von FwDv7 "die Atemschutzüberwachung ist eine Unterstützung der unter Atemschutz vorgehenden Trupps bei der Kontrolle ihrer Behälterdrücke."die Trupps im Einsatzstreß zu unterstützen. Wenn man dann z.B. das Lieblingssystem von Kersten und mir mit den Statusmeldungen praktiziert, weiß man obendrein immer wo der Trupps ist. Gruß Lars | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|