News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Atemschutzüberwachung Druck-Kontrolle | 122 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 437681 | ||
Datum | 04.11.2007 18:28 MSG-Nr: [ 437681 ] | 86648 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ingo Horn okay.. nochmal langsam aufschlüsseln. Die Antwort war evt zu kurz. Nee einfach mal ruhig bleiben... Angenommen sind 310 und 270 bar als Anfangsdruck. ...und solche Haarspaltereien nicht übertreiben. Was ist denn wenn ein FA beim Hinweg Türen geöffnet, mehr Gewicht getragen, evtl. mit der Maske wo angestoßen...usw. ...oder wenn die ES näher am (oder irgendeinen anderen sicheren) Ausgang liegt, als die Suche der ES? Für alle die Fälle (u.a) gibt es die qualifizierte Nachfrage des Druckes und die Einschätzung beider Seiten zum Rückzugsbeginn. Ich habe meiner Fw einen Vorschlag für ein ASÜ-Blatt gemacht, welchen den Startdruck für beide hinterlegt, danach aber nur noch den kleinsten Druck im Trupp abfragt/hinterlegt (die Vorlage dazu gab mir die Präsentation von M. Groß, FFM). Obs so verwendet wird weiß ich i.M. aber gar nicht, der unser AS-Verantw., auch Kreisausbilder AS ist und so auch von anderen Meinungen geprägt wird/ist? mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|