News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Atemschutzüberwachung Druck-Kontrolle | 122 Beiträge | ||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Kt. Aargau | 437715 | ||
Datum | 04.11.2007 20:43 MSG-Nr: [ 437715 ] | 86691 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Fischer Du kennst mein Beispiel mit der Durchsuchung eines Flurs mit davon abgehenden Büros? In der Schweiz kennen wir für diesen oder ähnliche Fälle den Umkehrdruck. "Der Umkehrdruck ist der Druck, bei dem in jedem Fall der Rückzug angetreten werden muss, auch wenn der Auftrag nicht erfüllt worden ist." Dies meint, wenn ich den Einsatzort nicht erreiche, oder beim Absuchen, kehre ich bei diesem Druck um. (Druck bei Einsatzbeginn + Ausgangsdruck)/ 2 = Umkehrdruck Bsp: (290 Bar + 30 Bar)/ 2 = 160 Bar Druck bei EInsatzbeginn: Druck am PA-Manometer bei Einsatzbeginn, es wird der höhere Druck im Trupp verwendet. Ausgagsdruck: 10% vom Nenndruck des PA Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|