News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Atemschutzüberwachung Druck-Kontrolle | 122 Beiträge | ||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 437863 | ||
Datum | 05.11.2007 18:55 MSG-Nr: [ 437863 ] | 86576 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Kersten Nemitz Hm, ich sehe es so - Rueckweg = doppelter Hinweg. Nein eben nicht. Henning nahm ein Beipsiel wo nach der Variante "nur den niedrigste Druck angeben" vorgegangen wurde. Er nannte also nur den niedrigsten Druck bei Einsatzbeginn nämlich 270bar (ich nennen ihn/sie mal TF) . Der Truppkollege hatte allerdings 310 bar (TM). Bei der Ankunft am Einsatzort gibt der TF wieder eine Rückmeldung ab. Diesmal nennt er wieder nur den niedrigsten Druck nämlich den des TM und das sind 230bar. Damit hat er 90 bar verbaucht und muss somit 180bar für den Rückweg einplanen. Das konntest du nicht wissen mit den 310 bar, aber genauso geht es dem Atemschutzüberwacher bei dieser Variante. Geschrieben von Kersten Nemitz Fuer mich persoenlich muss ich noch klaeren: heisst das dann +50bar = 130bar? Nein, die Restdruckwarneinrichtung ist KEIN Rückzugssignal es ist einfach nur ein Hinweis, dass sich noch 55 +/- 5bar in der Flasche befinden. Mfg, Julian Alles meine persönliche und private Meinung. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|