News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | zurück | ||
Thema | S: Dunkler Funk-Rauchmelder | 6 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 439097 | ||
Datum | 11.11.2007 14:59 MSG-Nr: [ 439097 ] | 26124 x gelesen | ||
hallo, Geschrieben von Daniel Nagel
igitt - 430MHz-ISM-Bereich: Finger weg. Dieser Frequenzbereich ist für Sicherheitsanwendungen denkbar ungeeignet. Wenn in meiner Nachbarschaft jemand Funkrauchmelder die auf der Frequenz 433 / 434 MHz arbeiten installiert hat läuft Gefahr das die Funkübertragung zeitweise einfach nicht tut :-( Wenn ich als Funkamateur legal mit 50 Watt an meiner Dachantenne im 70cm-Amateurfunkband (430 - 440Mhz) Funkbetrieb mache haben die Sender im 70cm-ISM-Bereich mit ihren maximal 10mW keine Chance :-( Die Empfänger sind meistens auch nicht gerade Grossignalfest. Da brauche ich nicht einmal genau auf der Frequenz funken. Abhängig von der Entfernung reichen da schon Aussendungen "neben" dieser Frequenz mit den für uns zugelassenen Leistungen um diese Empfänger "zuzustopfen" :-( Daneben gibt es noch unzähliche andere ISM-Anwendungen in diesem 70cm-ISM-Bereich. Z.B. Funkkopfhöhrer, Türschlösser, Garagentoröffner usw. Ich bin der Meinung das jeder der Funkrauchmelder die im 430MHz-ISM-Bereich arbeiten verkauft und nicht explizit auf die Gefahr der Funkstörung drauf hinweist verantwortlungslos handelt. Wenn dann ist der Bereich im 868-ISM-Bereich deutlich besser geeignet. Dort gibt es Bereiche die sind extra für solche Sicherheitsanwendungen vorgesehen und auch entsprechend geschützt. => siehe dazu auch mein Beitrag: 'Funk - Rauchmelder?' von Jürgen M@yer, 16.06.06 MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|