alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaErsatz für LF8 in Bayern60 Beiträge
AutorMich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch.441420
Datum20.11.2007 15:52      MSG-Nr: [ 441420 ]21422 x gelesen

Ich möchte mich auch in die Diskussion einschalten

Werner schrieb, es handelt sich um 500 geistig oder körperliche Behinderte Bewohner.
Im Brandfalle möchte ich nicht von 5-6 Minuten abhängig sein und im Brandfalle sofort eingreifen können. Dies wird mit den 4 A-Tägern evt. sehr schwierig, denn gerade diese 5-6 Minuten sind vielleicht kriegsentscheidend für einen der Bewohner, die sich evt. nicht helfen können (abhängig vom Grad ihrer Behinderung).

Klar, am TLF sind Atemschutzgeräte, aber für diese Einschätzung hätte ich dann lieber ein zweites Fahrzeug mit A-Geräten sofort zur Hand.

Die Wasser-Diskussion: Ob nun TS oder nicht sei mal dahingestellt, Schläuche zu den einzelnen Gebäuden sind eh zu verlegen? Ich denke, ein Hydrantennetz wird vorhanden sein, welches genügend Wasser abgibt, um einen Erstangriff durchzuführen.
Dann wären da 2500l und im Falle eines LF 10/10 noch weitere 1000l um einen vernünftigen Angriff zu starten. Die 4 A-Träger vom TLF plus ein Sicherheitstrupp vom LF, dazu W-Tr und S-Tr zum Aufbau einer unabhängigen W-Versorgung.

Da wäre mir ein TSF-W alleine wegen der Staffel-Kabine zuwenig.
Wenn Ihr nen einsatz habt, sind Eure Autos voll? Immer genügend A-Träger zur Hand?



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.123


Ersatz für LF8 in Bayern - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt