alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungsdienst
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungsdienst
RubrikKommunikationstechnik zurück
Themaachtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig?155 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen (StLF 20/25-Land)443102
Datum28.11.2007 00:43      MSG-Nr: [ 443102 ]216495 x gelesen
Infos:
  • 29.11.07 Funkmeldeordnung ILS Schwerin

  • Moin

    Geschrieben von Patricia KlottHier im Ort hat der RD 4 Ziffern. ?
    Also hier heißen die Kisten beispielsweise "Rotkreuz Mittelhessen 92/83"... lustigerweise haben selbst Autos, die auf der gleichen Wache stehen, nicht die gleiche Standortkennzahl....
    Dafür sind 83 und 84 extrem beliebt, die anderen Kennziffern für RTW werden selten bis nie genutzt.
    Ich hab die Rufnamen des RD hier im Kreis nun größtenteils im Kopf, aber einen tieferen Sinn dahinter suche ich vergeblich.

    Feuerwehrs funkt hier "Florian Stadtname-Ortsteil Kennziffer", was je nach Wohnsitz zu zungenbrecherischen Rufnamen mit einer Minute Kanalbelegtzeit ausarten kann ;o)

    Geschrieben von Patricia Klott@Sebastian, erschießen wir uns dann gegenseitig? *g*Einen Versuch ist es wert - der letzte Macht das Licht aus ;o)

    Gruß
    Sebastian


    --
    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

    Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.087


    achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt