alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Tanklöschfahrzeug
RubrikKommunikationstechnik zurück
Themaachtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig?155 Beiträge
AutorDan 8B., Grünwald b.München / Bayern443125
Datum28.11.2007 09:05      MSG-Nr: [ 443125 ]216325 x gelesen
Infos:
  • 29.11.07 Funkmeldeordnung ILS Schwerin

  • Geschrieben von ---Florian Besch --- Kann ich toppen

    Im Saarland gibt es das Hilfeleistungslöschfahrzeug "46" und das Lösch und Hilfeleistungsfahrzeug "29"

    Laut Auskunft BF liegt der Unterschied das das 29er in Richtung TLF (heute LF 20/16 o.ä) geht und das 46 in Richtung LF 8 geht / ging ....


    Na dann wenns sonst nichts ist ;-)

    Können wirs ja gleich so machen wie die Österreicher.

    Ein TLF mit Tank eine DLK mit Leiter zu bezeichnen z.b Leiter Musterdorf 1 oder Tank Musterdorf 1
    Da weis man wenigstens dass ein TLF kommt ;)



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.079


    achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt