News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 443144 | ||
Datum | 28.11.2007 10:31 MSG-Nr: [ 443144 ] | 216542 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Lars Tiedemann Und wenn es doch mehrfach vorhanden ist, werden aus "11-16-1" und "11-16-2" einfach die "11-16" und "11-17" und fertig. Das ist so leider nicht ganz richtig. Niedersachsen unterschiedet nicht zwischen beispielsweise TSF, TSF-W, LF10,.... Tanklöschfahrzeuge bekommen eine XX-1X, Löschfahrzeuge eine XX-2X und so weiter. Die vierte Stelle ist bereits die laufende Nummer in der Wache. Ein Beispiel: In BS auf der BF-Südwache fahren zwei HLF 20/16 im Löschzug. DAs erste hat den FRN FL BS 20-21 und das zweite FL BS 20-22. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|