News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 443149 | ||
Datum | 28.11.2007 10:54 MSG-Nr: [ 443149 ] | 216356 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Johannes Krause Ein Beispiel: In BS auf der BF-Südwache fahren zwei HLF 20/16 im Löschzug. DAs erste hat den FRN FL BS 20-21 und das zweite FL BS 20-22. Geschrieben von Lars Tiedemann Und wenn es doch mehrfach vorhanden ist, werden aus "11-16-1" und "11-16-2" einfach die "11-16" und "11-17" und fertig. Und wo ist da der Unterschied...?! Geschrieben von Johannes Krause Das ist so leider nicht ganz richtig. Woher willst Du das wissen?! Das von mir genannte Beispiel gibt´s ganz real nebenan... Geschrieben von Johannes Krause Niedersachsen unterschiedet nicht zwischen beispielsweise TSF, TSF-W, LF10,.... Tanklöschfahrzeuge bekommen eine XX-1X, Löschfahrzeuge eine XX-2X und so weiter. Und somit wird dann doch bei der taktischen Fhzg.-Kennung unterschieden....., daß dabei TSF(-W) und LF zusammengefaßt werden ist dann ja wieder was anderes... Gruß Lars | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|