News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 443218 | ||
Datum | 28.11.2007 13:37 MSG-Nr: [ 443218 ] | 215722 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Alex Diedler Naja, ich sage mal im Zeitalter von FMS und demnächst Digitalfunk rückt die Funkrufkennzeichnung eher in den Hintergrund. Beim Funken mit der Leitstelle sagen wir grundsätzlich nicht mehr den Funkrufnamen, denn der sieht ja auf dem Display, WER mit ihm spricht. ??? Aber die andderen am Funk wollen das auch hören. Dazu gibt es eine DV 810.3 welche klare Vorgaben macht wir der Funkverkehr abzuwickeln ist. Wenn die Leitstelle da nicht als Aufsicht dazwischenhaut und den pfusch mitmacht, dann stimmt etwas nicht... Geschrieben von Alex Diedler Und, Theorie und Praxis wenn es um Einsätze in der eigenen Gemeinde oder Nachbarschaft geht, da fallen eher Namen von Gruppenführern oder Löschgruppennamen als Funkrufnamen. Dann ist es Aufgabe der Führung da dazwischen zu gehen und die Einhaltung der Funkdisziplin einzufordern. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|