News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Holg8er 8M., Maintal - MKK / Hessen | 443231 | ||
Datum | 28.11.2007 14:14 MSG-Nr: [ 443231 ] | 215813 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Naja, ich glaube das hängt eher davon ab wie du den Kanal belasten willst. Bei uns hat so gut wie jede Stadt mehrere Stadtteile. Florian Maintal 10/46 (HLF 1. Stadtteil) Florian Maintal 11/44 (LF 16/12 2. Stadtteil) und die Nummern sind so eindeutig, dass du eigentlich den Stadtnamen vorne weglassen kannst. denn ein "Florian 231/48" (Achtung, nicht offiziell, der Stadtname fehlt, wäre aber in der Praxis so umsetzbar, da es auch eindeutig ist und wird auch häufig so gemacht) ist schneller gesprochen als ein "Florian Bad Soden-Salmünster 5/48" (nach deiner Theorie) Wobei mir dein System immer mehr gefällt ;) Das Problem mit der 3. Zahl besteht bei uns leider auch. Bei uns wird einfach eine ähnliche Fahrzeugkennziffer gewählt, wenn das Fahrzeug mehrfach existiert. Zwei LF 16/12: 11/44 und 11/43 Dies ist meine persönliche Meinung, dennoch freuen wir uns über einen Besuch auf der Internetseite der Freiwillige Feuerwehr Stadt Maintal | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|