Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge |
Autor | Fran8k R8., Eppelborn / Saarland | 443252 |
Datum | 28.11.2007 15:39 MSG-Nr: [ 443252 ] | 215555 x gelesen |
Infos: | 29.11.07 Funkmeldeordnung ILS Schwerin
|
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Löschgruppenfahrzeug
Wassertrupp
Geschrieben von Holger Martiker11/44 - Maschinist/Fahrzeug
11/44/1 - Einheitsführer
11/44/2 - Angriffstrupp
11/44/3 - Wassertrupp
11/44/4 - Schlauchtrupp
Das System muss ich sagen gefällt mir aber besser als dass man "Angriffstrupp 11/44" sagt. Weil es geht einfach schneller. "Problem" ist hier auch wieder das "Lernen" der 4 Zahlen. Aber wer sich 4 Zahlen nicht merken kann....
Als Problem sehe ich weniger das Lernen der Zahlen, als der praktische Einsatz. Angenommen, ich baue eine lange Wegestrecke auf und habe eine Wasserentnahme (TS wird vom LF 16 in Stellunge gebracht, LF lässt einen Maschinisten da und fährt mit dem Restpersonal dann weiter zu EST), die Verstärkerpumpe setzt das zwei LF16, und fährt ebenfalls mit dem Restpersonal weiter zur EST. Ich muss mir dann als Einsatzleiter genau merken, welches Fahrzeug dann welches Personal an welcher TS stehen hat. Da finde ich ein "Wasserentnahmestelle" oder "Verstärkerpumpe 1" ein handlicher.
Genauso, wenn ich meinen Angriffstrupp nach 20 Minuten aus dem Gebäude abziehe und den ehemaligen Wassertrupp jetzt als Angriffstrupp reinschicke. Warum soll ich den nicht weiterhin "Angriffstrupp 1" auf 2 Meter rufen? Sonst muss ich mir immer merken: War das jetzt der AT vom 2. LF oder der WT vom 1.?
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|