News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 443281 | ||
Datum | 28.11.2007 18:09 MSG-Nr: [ 443281 ] | 215723 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas Glauer Frage: Wie verhält sich dieser "Klartext"-Funkrufname, wenn es den Ortsnamen mehrfach, z.B. im Nachbarlandkreis gibt. Oder die Ortsendungen z.B. -hausen, -burg mehrfach? Verwechslungsgefahr ?! Da ändert sich nix. Zum einen sind die Landkreise auf getrennten Funkverkehrskreisen unterwegs. Sollte wieder erwarten alle paar Schaltjahre der Fall eintreten, daß die Wehren in einem Funkverkehrskreis zum Einsatz kommen, kann man sich eine Lösung überlegen (z.B. für diese Wehren dann explizit die Kreisbezeichnung zusätzlich zur Ortsbezeichnung mit sprechen). Und zur Verwechslungsgefahr. Das ist auch nichts anderes, als wenn man Zahlen verwechselt. Muß man eben klar und deutlich aussprechen das ganze. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|