News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 443410 | ||
Datum | 29.11.2007 10:59 MSG-Nr: [ 443410 ] | 213615 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Da fallen mir die Frontscheiben von den drei TLF 16/25 unserer Gemeinde ein. Das eine ist mit "TLF 16/25" beschriftet, das zweite mit "Florian Ortsname 23", und das Dritte mit "11/23/1". Warum das so ist? Ich hab keine Ahnung. Gibt's da irgendwelche Vorgaben, wie ein Funkrufname am Fahrzeug anzubringen ist? (Das es Sinn macht, bestreite ich keinesfalls!) Aber ein kleines Schildchen, wo die Funkrufe draufstehen, wird sich auch im Fahrzeug anbringen lassen. Wir haben am Standort kleine Etiketten mit den gängigsten Rufnamen (bzw. der Fahrzeugkennziffern) der Wehren, mit denen wir öfters zusammenarbeiten, als Gedankenstütze bei den FuG angebracht. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|