alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Integrierte Leitstelle
RubrikKommunikationstechnik zurück
Themaachtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig?155 Beiträge
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg443520
Datum29.11.2007 19:02      MSG-Nr: [ 443520 ]213706 x gelesen
Infos:
  • 29.11.07 Funkmeldeordnung ILS Schwerin

  • Hallo,

    als einer der "Betroffenen" möchte ich mich auch mal dazu äußern ;-)

    Geschrieben von Michael Hilbertm großraum Schwerin werden achtstellige (!!!) Funkrufkennzeichen verwendet (Leserbrief oben rechts).


    Was hier im Forum nicht ganz neu ist: 'Funkrufnamen zusammensetzung Meck-Pomm' von Marvin Waack

    Geschrieben von Michael HilbertZ.B. (aus dem FMZ abgegriffen) "Florian Zarrentin 5331-43-01"

    Ja unpraktisch. Deshalb wird praktischerweise "entgegen der Funkordnung" nur "Florian Zarrentin 43/01" gefunkt (um mal bei dem Beispiel zu bleiben).

    Genialerweise führt das letztlich zum System lt. Dir und CF in BaWü ;-)

    Wenn man das nämlich genau analysiert, sind die ersten beiden Zifferncodes (53 und 31; also Standort und Einstufung der Wehr) nur für die FMS-Datenflut in der ILS in Schwerin wichtig.

    Geschrieben von Michael HilbertSorry, aber wer kann sich den so was merken (mal von Einzelpersonen abgesehen)?

    Eben. und spätestens beim 3. Mal hätte man einen Knoten in der Zunge! D.h. also, der Alltag sieht gaaaanz anders aus...


    MFG Daniel

    Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.096


    achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt