News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? | 155 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 444003 | ||
Datum | 01.12.2007 20:34 MSG-Nr: [ 444003 ] | 213292 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Daniel Koch Es gab in dem Sinne kein "altes" System, an das man sich wieder angepasst hat. Früher war die Leistelle in Wismar - dort wurde mit einem dreistelligen Zifferblocksystem gefunkt (z.B. 12/43/01). Hier verbarg sich hinter der ersten Stelle im System lediglich der Ortsname. Auch das halte ich nicht unbedingt für Praktischer. Geschrieben von Daniel Koch ie Folge war, dass nach ca. einem halben Jahr (also mal der erste Sturm kam und) die Leute in der ILS förmlich darum bettelten nur kurz die Ortsnamen und das Fahrzeug zu nennen, um das "Status5-Leitstelle hört Florian Kleinkleckersdorf 5534/47/01- Hier Florian Kleinkleckersdorf 5534/47/01-Wo gehts hin?"-Spiel zu vereinfachen. Tja, dann war es ja die Lst, die erkannte was am einfachsten ist ..... Abschliesend bleibt zu sagen; Keiner hats gewollt, gemacht wird es so wieso einfach, wenn es auch komplex sein kann ... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen .... Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|