Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Funtionswesten/Überwürfe | 112 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450190 |
Datum | 29.12.2007 18:22 MSG-Nr: [ 450190 ] | 38901 x gelesen |
Gruppenführer (THW)
Gruppenführer (THW)
Innenangriff
Einsatzleitwagen
Wasserversorgung
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Gruppenführer (THW)
Sicherheitstrupp
Gruppenführer (THW)
Wehrleiter (RLP)
Leiter der Verbandsgemeinde-Feuerwehr bzw. Leiter einer Feuerwehr einer Stadt
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Gruppenführer (THW)
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Geschrieben von Schindler MikeOder ich versteh es nicht, dann erklärt es mir bitte.
Ja. Du hast offensichtlich die grundlegenden Dinge der Führungslehre nicht gehört oder nicht verstanden.
Überwachung gehört zur Führungstätigkeit zwingend dazu. Wann immer ich einen Befehl gebe, muß ich danach dessen Ausführung überwachen und auch dessen Wirkung beurteilen.
Das ist untrennbar miteinander verbunden (vgl. takt. Regelkreis und Führungsvorgang).
Dies ist meine Verantwortung als Führungskraft.
Also fangen wir mal an
Geschrieben von Schindler MikeDer Wehrführer einer Einheit ist auch verantwortlich für seine Wehr und trotzdem hat er einen Jugendwart oder Gerätewart, der seine Arbeit "eigenverantwortlich" macht rt usw.
Ja. Genau so habe ich als GrFü meine Trupps. Diese bekommen einen Auftrag und ich überwache was sie tun und kontrolliere deren Erfolg.
Genau das hat ein Wehrführer auch zu tun. Er kann und darf sich nicht darauf verlassen, daß der Jugendwart oder der Gerätewart alles richtig machen, sondern muß dieses auch überwachen.
Geschrieben von Schindler MikeEr bedient sich eines Überwachers, der seine Arbeit ohne "Ablenkung" nur auf seine Leute inm Innenangriff konzentrieren kann.
Sorry. Aber wenn ich als GrFü einen oder merere Trupps in den IA befehle, dann ist deren Überwachung schlicht mein Job. Die Jungs haben einen Befehl von mir bekommen. Ich der ihnen diesen befehl gegeben hat habe damit einen bestimmten Zweck verfolgt, nämlich ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Also muß wissen, ob dieses Ziel erreicht wird, oder ob ich ggf. andere Maßnahmen treffen muß. Ferner habe ich für die Sicherheit des Trupps die Verantwortung. Dies alles muß ich ständig im Hinblick auf die Gesamtlage beurteilen.
Geschrieben von Schindler MikeUnd was soll der Kram mit dem selben Kanal. Das wird nix. Auf 2-Meter wird noch ne menge mehr gefunkt. Rüclmeldungen zum ELW, Wasserversorgung (denken wir an offenes Gewässer und Wasser marsch oder so belangloses Zeug)
Wie wäre es, wenn man einfach entsprechend
a) die vorhandenen Möglichkeiten zur Kommunikationstaktik anwendet und ggf. diese den taktischen Abschnitten folgen läßt (d.h. wenn ich einen richtigen Abschnitt WV habe welcher von einem Zug beackert wird, dann bekommt diese Abschnitt einen eigenen Kanal).
b) man einfach außerhalb eines Gebäudes auch mal Meldungen zu Fuß überbringt (überbringen läßt) und sich vor allem überlegen, was man wirklich über den Funk blasen muß und was auch ungesagt bleiben kann.
Geschrieben von Schindler MikeDas kann IMHO der GF in der Form nicht bewerkstelligen
Warum nicht?
Der GrFü schickt einen oder zwei Trupps rein. Also hat er einen Trupp über. Dieser wird ihn i.d.R. nicht über Gebühr beanspruchen. Ein ihm unterstellter SiTr ist jetzt auch nicht so die Belastung, denn der kostet wenn er dann da steht auch keine große Aufmerksamkeit. Also kann sich der GrFü ganz seinem Job widmen. Er führt einfach seine Trupps und hier vor allem seine AT-Trupps. Er führt immer wieder Erkundungen durch und kontrolliert obeine Maßnahmen den entsprechenden Erfolg haben. Er hält Kontakt mit seinen Trupps und läßt deren Rückmeldungen in seine BEurteilung der Lage einfließen.
Wo ist da das Problem?
Das ist das kleine 1 x 1 des Gruppenführers. Wer das nicht beherrscht sollte vielleicht noch mal auf die Schulbank zurück.
Geschrieben von Schindler MikeDas ist übrigens nicht alles in meinem Kopf entstanden, das wird dort vom WL so "verlangt".
Das an sich ist noch kein Qualitätsmerkmal und macht falsches nicht richtig...
Geschrieben von Schindler MikeAber welche Hauptaufgabe hat der GF denn? Lageerkundung, Beurteilung, Befehlsgebung usw. Wie bitte schön, soll der GF seine Trupps überwachen, wenn er gleichzeitig in einen Hinterhof geht um dort ggf. weitere Maßnahmen zur Menschenrettung einleiten will, wenn er vorne weitere trupps ins Gebäude schicken will.
Nun. Zunächst mal sollte Dir klar sein, daß ein GrFü nur drei Trupps hat. Ggf. wird ihm noch einer unterstellt (z.B. 3. AT-Trupp als SiTr) , dann wegen mir vier. Wodurch soll er also überlastet sein. Wenn ich über den Haupteingang in ein Gebäude vorgehen lasse, dann ist da der Schwerpunkt des Angriffs meiner Gruppe. Sollten auf der Rückseite weitere umfangreichere Maßnahmen erforderlich sein, dann muß hier eine andere Gruppe zum Einsatz kommen, welche hier ihren Schwerpunkt hat (da meine Kräfte und Mittel hierfür ohnehin nicht ausreichend sind). Dieses aufzuteilen und die Aufgaben den Gruppen so zuzuweisen daß sie sie technisch und personell bewältigen Können lernt man dann auf dem ZFü-Lehrgang. Aber der Einsatz von zwei Grupen, eine Haupteingang und eine Gebäuderückseite, also Einsatzform getrennt ist immer noch das kleine 1 x 1 einer Führungskraft und bedarf noch keiner besonderen Maßnahmen oder gar Sonderlösungen. Das kann man mit den alltäglichen Kochrezepten abvespern.
Geschrieben von Schindler MikeNein, nach Eurem Modell müssen es mindestens 2 GF sein - und da sind wie wieder bei "meinem" Modell.
Ja. Zwei Schwerpunkte = 2 Gruppen = 2 Gruppenführer.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.12.2007 21:55 |
|
., Mühlenbeck |
| 27.12.2007 21:58 |
|
Joch7en 7P., Edingen |
| 27.12.2007 22:18 |
|
., Mühlenbeck |
| 27.12.2007 22:39 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 27.12.2007 22:49 |
|
., Mühlenbeck |
| 27.12.2007 22:50 |
|
Jens7 F.7, Wernau |
| 27.12.2007 23:04 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 27.12.2007 23:11 |
|
., Mühlenbeck |
| 27.12.2007 23:21 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 27.12.2007 23:23 |
|
., Mühlenbeck |
| 27.12.2007 23:31 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 27.12.2007 23:11 |
|
Sven7 N.7, Gehrden |
| 27.12.2007 23:17 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 27.12.2007 23:19 |
|
., Mühlenbeck |
| 27.12.2007 23:26 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 28.12.2007 08:41 |
|
Mike7 B.7, Brome |
| 28.12.2007 08:55 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 28.12.2007 09:02 |
|
Mike7 B.7, Brome |
| 28.12.2007 09:47 |
|
Sven7 N.7, Gehrden |
| 28.12.2007 10:06 |
|
Mike7 B.7, Brome |
| 28.12.2007 10:39 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 28.12.2007 12:18 |
|
Bern7d F7., Auenwald |
| 28.12.2007 12:39 |
|
Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna |
| 28.12.2007 15:04 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 28.12.2007 16:16 |
|
Bern7d F7., Auenwald |
| 28.12.2007 18:39 |
|
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 28.12.2007 14:28 |
|
Sven7 N.7, Gehrden |
| 28.12.2007 14:44 |
|
., Braunschweig |
| 28.12.2007 14:59 |
|
Sven7 N.7, Gehrden |
| 28.12.2007 15:05 |
|
., Braunschweig |
| 28.12.2007 15:22 |
|
., Stuttgart |
| 28.12.2007 15:33 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 28.12.2007 15:40 |
|
., Stuttgart |
| 28.12.2007 19:07 |
|
., Braunschweig |
| 28.12.2007 15:07 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 28.12.2007 09:53 |
|
., Mühlenbeck |
| 28.12.2007 09:56 |
|
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 28.12.2007 10:03 |
|
., Mühlenbeck |
| 28.12.2007 11:44 |
|
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 28.12.2007 10:03 |
|
Mike7 B.7, Brome |
| 27.12.2007 23:28 |
|
., Grafschaft |
| 27.12.2007 23:31 |
|
., Mühlenbeck |
| 27.12.2007 23:52 |
|
., Grafschaft |
| 28.12.2007 08:32 |
|
., Braunschweig |
| 28.12.2007 00:48 |
|
Seba7sti7an 7W., Linden |
| 28.12.2007 06:29 |
|
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 28.12.2007 08:50 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 28.12.2007 09:50 |
|
., Braunschweig |
| 28.12.2007 09:55 |
|
Sven7 N.7, Gehrden |
| 28.12.2007 10:49 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 28.12.2007 11:36 |
|
., Braunschweig |
| 28.12.2007 14:48 |
|
Sven7 N.7, Gehrden |
| 28.12.2007 14:55 |
|
., Braunschweig |
| 28.12.2007 15:03 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 28.12.2007 12:49 |
|
Juli7an 7H., Stemwede |
| 28.12.2007 13:21 |
|
Thor7ste7n S7., Eltingshausen |
| 28.12.2007 13:30 |
|
Thor7ste7n S7., Eltingshausen |
| 28.12.2007 13:32 |
|
Mike7 B.7, Brome |
| 28.12.2007 14:35 |
|
Sven7 N.7, Gehrden |
| 28.12.2007 14:45 |
|
Mike7 B.7, Brome |
| 28.12.2007 17:37 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 28.12.2007 17:59 |
|
Juli7an 7H., Stemwede |
| 28.12.2007 18:02 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 28.12.2007 18:31 |
|
., Speyer |
| 28.12.2007 18:43 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 28.12.2007 19:00 |
|
., Speyer |
| 28.12.2007 19:03 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 28.12.2007 20:39 |
|
., Speyer |
| 29.12.2007 12:19 |
|
Sven7 N.7, Gehrden |
| 29.12.2007 12:37 |
|
., Speyer |
| 29.12.2007 12:58 |
|
Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna |
| 29.12.2007 13:28 |
|
., Speyer |
| 29.12.2007 13:31 |
|
., Mühlenbeck |
| 29.12.2007 13:42 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 29.12.2007 13:59 |
|
., Mühlenbeck |
| 29.12.2007 14:13 |
|
Denn7is 7E., Menden |
| 30.12.2007 16:04 |
|
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 29.12.2007 13:43 |
|
Patr7ici7a K7., Kelkheim |
| 29.12.2007 14:06 |
|
., Mühlenbeck |
| 29.12.2007 13:53 |
|
Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna |
| 29.12.2007 17:59 |
|
., Speyer |
| 29.12.2007 18:05 |
|
., Westerwald |
| 29.12.2007 18:06 |
|
Sven7 N.7, Gehrden |
| 29.12.2007 18:10 |
|
., Mühlenbeck |
| 29.12.2007 18:16 |
|
Patr7ici7a K7., Kelkheim |
| 29.12.2007 18:22 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 29.12.2007 18:37 |
|
., Braunschweig |
| 29.12.2007 13:05 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 28.12.2007 22:07 |
|
., Grafschaft |
| 28.12.2007 22:36 |
|
Mich7ael7 B.7, Münsingen |
| 29.12.2007 09:41 |
|
., Speyer |
| 29.12.2007 16:59 |
|
., Grafschaft | |