alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaStromausfall im Gerätehaus35 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern456781
Datum21.01.2008 11:24      MSG-Nr: [ 456781 ]15689 x gelesen
Infos:
  • 20.01.08 Basisschutz für Katastrophenschutz und Hilfsorganisationen

  • ..es gibt einen Leitfaden des BKK für die Planung des Notstrombedarfes und seiner Realisierung.

    Einen Minimalbedarf sehe ich wie folgt:
    1) Notbeleuchtung
    2) Heizung
    3) Versorgung Funk via Gleichreicher und Pufferung durch Akkumulatoren
    4) eve. Sirene
    5) einzelne, mobile elektrische Klein(!!!)verbraucher (die Kaffemaschine ist u.U. schon grenzwertig)

    Dieser Bedarf läßt sich relativ leicht ermitteln. Dem gegenüber steht die Leistunsgfähigkeit eines Aggregates. Als Anhaltpunkt den ermittelten Leistungsbedarf in kW nehmen und durch 0,8 teilen (cos phi 0,8) ergibt dann die Mindestgröße des Aggregates in kVA.

    Daran denken, mehrere Aggreagte mit Bordmitteln zu synchronisieren und in eine gemeinsame Notversorgung einspeisen zu lassen funktioniert nicht, resp. wird dann richtig aufwendig und teuer.

    Aber mal eine ganz drastische Überlegung für die kleinere FF. Es gibt die Obi (et al.) Benzinaggregate mit 2..2,2 kVA für ca. 300,- €. Notstrombedaref Heizung ergibt sich aus Brenner (irgendwo 150...350 Watt), Heizungspumpen (notfalls vorhandene Drehstrompumpen auf 1Phasen-Wechselstrom umrüsten) mit irgendwo 150...250 Watt. Macht bei drei Heizkreisen also 500....750 Watt Notstrombedarf. Dazu noch eine Notbeleuchtung mit 40 x 11 Watt Energiesparlampen und eine Notstromsteckdose für einen mobilen Verbraucher. Dann reicht ein 2 KVA-Aggregat aus. Versorgung der Notstromsteckdose und der Notbeleuchtung durch einen eigenen Stromkreis, dto. Netzumschalter mit Trennung für die Heizung. Im Ernstfall wird das Aggregat regengeschützt im Freien aufgestellt, betankt und angeworfen, dann Verbraucher zugeschaltet. Genügend Kanister für 4 Tage Voll-Lastbetrieb vorhanden. Mit Rücksicht auf das Aggregat ab und zu mal Betriebspause (Erwärmung) - wenn Tageslicht vorhanden und Heizung stundenweise entbehrlich ist. Damit ist ein elementarer Notbetrieb möglich. Heizung friert nicht ein etc.

    Und wenn das billige Baumarktaggregat nach einer Woche ausgeleiert ist und weggeworfen wird hat der "Spaß" gerade einmal 300,- € gekostet. Dafür sind aber Folgeschäden an eingefrorener Heizung, Stopler/Sturzunfälle etc. vermieden worden und das Gerätehaus blieb auch bei Stromausfall notbetriebsfähig. (o.K. Sirene betreiben geht mit 2 kVA-Aggregat nicht mehr, da Leistunsgbedarf zu hoch) .... Keep ist simple !



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     19.01.2008 22:23 Krön7er 7T., Elchingen
     19.01.2008 22:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     19.01.2008 22:32 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     19.01.2008 22:46 Heik7o E7., Helgoland
     20.01.2008 10:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     20.01.2008 14:36 Heik7o E7., Helgoland
     20.01.2008 19:37 Lore7nz 7R., Bleckede
     19.01.2008 22:29 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     20.01.2008 19:53 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     21.01.2008 19:10 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     21.01.2008 19:44 ., Grafschaft
     21.01.2008 19:52 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
     21.01.2008 20:09 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     21.01.2008 20:13 ., Grafschaft
     21.01.2008 23:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     21.01.2008 20:09 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     21.01.2008 20:10 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     19.01.2008 23:36 Chri7sti7an 7K., Kelkheim
     20.01.2008 10:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     19.01.2008 23:36 Alex7and7er 7P., Nabburg
     20.01.2008 10:44 Chri7sti7an 7F., Fürth
     20.01.2008 10:51 ., Nordheim
     20.01.2008 13:12 Jürg7en 7D., Neukirchen v. W.
     20.01.2008 19:11 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     20.01.2008 19:33 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     20.01.2008 19:38 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     21.01.2008 10:57 Volk7er 7L., Erlangen
     21.01.2008 10:57 Volk7er 7L., Erlangen
     20.01.2008 14:37 Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach
     20.01.2008 16:54 Andr7eas7 F.7, Gusterath
     20.01.2008 17:01 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
     20.01.2008 18:40 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     20.01.2008 19:10 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
     21.01.2008 11:24 Volk7er 7L., Erlangen
     21.01.2008 09:58 Volk7er 7L., Erlangen

    1.144


    Stromausfall im Gerätehaus - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt