alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
Themaneue BW-Feuerwehrfahrzeuge30 Beiträge
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz466614
Datum27.02.2008 20:51      MSG-Nr: [ 466614 ]8817 x gelesen
Infos:
  • 15.03.21 BW: Feuerlöschkraftfahrzeug Gebäudebrandbekämpfung

  • Geschrieben von Matthias Martin (27.02.2008) Wäre klassischerweise ein LF oder HLF.

    Bringen wir es mal auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Gruppenbesatzung und entsprechende Ausrüstung sowie Pumpenleistung. Dieser scheint mir bei einem TLF 20/28 auf einem 17,5t Fahrgestell und Gruppenkabine erreicht.

    Geschrieben von Matthias Martin (27.02.2008) Ein TLF ist für die Wasserversorgung von Einsatzstellen vorgesehen. Wie eben auch die BW TLF auf Unimog, deshalb auch lediglich Truppbesatzung, wie übrigens bei allen genormten TLF.

    Die alten FlKfz 1000 sind an die Norm des TLF 8/18 angelehnt. Die neuen TLF 20/45 wohl an die Norm des TLF 20/40. Aber eben nur angelehnt. Ich habe schon Fotos gesehen, auf denen solche Fahrzeuge hydraulische Schneidgeräte mitgeführt haben. Die Norm in Ehren aber ein Beschaffungsamt der Bundeswehr wird sich hoffentlich an keine Norm dieser Welt halten, sondern erstmal den tatsächlichen Bedarf feststellen und dann im nächsten Schritt schauen:"Was bietet der Markt denn an?"

    Geschrieben von Matthias Martin (27.02.2008) Interessant wäre für mich, was die BW dazu bewegt hat, von den LF16/12 zu den neuen TLF20/28 die Auslegung des Erstangreifers derart zu ändern. Für die Brandbekämpfung im Gelände kann es ja nicht sein, dafür sind die Waldbrand TLF.

    Die LF16/12 wurden meines Wissens nach nur für Marinestützpunkte beschafft. Als Prototyp sind vor einiger Zeit gelaufen ein HTLF 16/25 und ein RW. Wenn man die 16 durch eine 20 ersetzt, landet man fast genau dort, wie das TLF20/28 jetzt heißt. Wenn man bei einem 17,5t Fahrgestell noch 300l Wasser draufgepackt hat, so what?
    http://www.bundeswehr-feuerwehr.de/index.php?/component/option,com_ponygallery/func,detail/id,179/Itemid,32/#ponyimg" target="_blank">Hier ein paar Fotos mehr.
    Ich sehe hier ehrlich gesagt keinen Auswuchs sondern eher ein Beschaffen nach Bedarf. Bisher war es ja so, daß die Fahrzeuge komplette Sonderanfertigungen waren und alle (vielleicht bis auf das etwas zu kleine FlKfz 1000) auch als Flughafenlöschfahrzeuge genutzt wurden. Trotzdem auch auf Truppenübungsplätzen und co. als ganz "normale" Feuerwehrfahrzeuge verwendet wurden. Dafür braucht es unter Umständen auch mal etwas mehr Wasser, Flächenbrände kommen dort wohl doch etwas häufiger vor als auf Nicht-Militärischem Gelände. Also wird auch ein LF/TLF/HLF/HTLF xyz der Bundeswehr solche Einsätze abarbeiten. Daß man dabei eine Gruppenkabine spazieren fährt wird man eben in Kauf nehmen.
    Aber man hat jetzt genau 3!!! (in Worten DREI) Fahrzeugtypen herausgearbeitet und bestellt. Davon zwei auf identischem Fahrgestell. Den "Mengenrabatt" möchte ich gerne mal sehen. Wenn ich mir da Zivil-Feuerwehrdeutschland anschaue, sehe ich meilenweit eigentlich fast niemanden, der es sich erlauben kann, die 2.800l als "Auswuchs" zu bezeichnen. Mag ja sein, daß es nicht normgerecht ist aber sehr wahrscheinlich bedarfsgerecht.



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     27.02.2008 00:01 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     27.02.2008 06:24 Henn7ing7 R.7, Flensburg
     27.02.2008 06:48 ., Stuttgart
     27.02.2008 11:25 Mart7in 7M., Klint
     27.02.2008 13:42 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     27.02.2008 14:38 Matt7hia7s M7., Stockach
     27.02.2008 19:29 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     27.02.2008 20:51 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     28.02.2008 05:23 Matt7hia7s M7., Stockach
     28.02.2008 12:31 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     15.03.2021 20:17 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.11.2021 11:04 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     27.02.2008 16:07 Lutz7 W.7, Düren/ Hannover
     27.02.2008 17:33 Mart7in 7M., Klint
     27.02.2008 17:58 Lutz7 W.7, Düren/ Hannover
     27.02.2008 08:17 Chri7sti7an 7L., Waldsolms
     04.03.2008 14:05 Hube7rt 7K., Erkelenz
     15.03.2021 12:59 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     15.03.2021 20:45 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     15.03.2021 21:16 Alex7and7er 7H., Burgheim
     15.03.2021 21:26 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     15.03.2021 21:31 Alex7and7er 7H., Burgheim
     15.03.2021 22:19 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     16.03.2021 22:07 Hara7ld 7S., Köln
     16.03.2021 22:55 Dirk7 S.7, Lindau
     17.03.2021 20:58 Hara7ld 7S., Köln
     17.03.2021 21:08 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     16.03.2021 17:40 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     16.03.2021 19:52 Alex7and7er 7H., Burgheim
     17.03.2021 08:19 Dani7el 7W., Immenstedt

    0.350


    neue BW-Feuerwehrfahrzeuge - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt