News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Dormagen Großbrand - hier Wasserförderung | 18 Beiträge | ||
Autor | Jens8 B.8, Köln / | 471145 | ||
Datum | 20.03.2008 11:50 MSG-Nr: [ 471145 ] | 9085 x gelesen | ||
Hallo zusammen, als zuständiger Abschnittsleiter Wasserförderung THW werde ich versuchen die Fragen zum THW-Einsatz soweit möglich zu beantworten. Unterstellt und angefordert waren 5 Fachgruppen WP: - Bergisch Gladbach (Boerger) - Bonn (Boerger) - Siegburg (Hannibal) - Solingen (Hannibal) - Mühlheim, waren auf der Anfahrt In Absprache mit dem zuständigen Abschnittsleiter Feuerwehr "Wasserförderung" Herr Rath und den WP-Gruppenführer wollten wir eine Förderstrecke mit F-Schlauch auf der Länge von 2000m aufbauen , angestrebtes Ziel 3500 l/min. Übergabepunkt für die Feuerwehr war ein 3000 Literbecken, aus dem die Feuerwehr den nötigen Druck selber herstellen sollte. Festgelegte Reihenfolge GL Boerger (600m F) - BN Boerger (600m F) - SU Hannibal (800m F) - SG für den Rest. Da ca. 60 min nach Auftragserteilung schon der Rückbaubefehl seites des Abschnittsleiter "Wasserförderung" kam, wurde die Förderstrecke THW nicht fertig gestellt. Zu diesem Zeitpunkt standen ca. 60% der THW-Förderstrecke. Ich möchte mich nochmal bei allen beteiligten Einheiten für die tolle und gute Zusammenarbeit bedanken. Für weitere Rückfragen und sachlichen/konstruktiven Anmerkungen stehe ich gerne per Mail oder ICQ:19137390 zur Verfügung. Jens Bergemann Zugführer www.thw-koeln.de jens.bergemann@thw-koeln.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|