News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Mehrzweckfahrzeug, war: Bruttolöhne von unter 1.000 Euro,... | 170 Beiträge | ||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 473537 | ||
Datum | 29.03.2008 01:33 MSG-Nr: [ 473537 ] | 121690 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel Ruhland Mich hat's auch etwas gewundert, könnte aber grade am Hoch-Lang liegen - als es hier noch so einen gab, haben wir auch immer versucht, den Tragestuhl möglichst nicht zu nutzen: Klappteil mit winzigen Rollen/Rädern, beim "hinten durch die Klappe Schieben" sehr eng, Kommando "Vorsicht, bitte Kopf einziehen" obligatorisch und war er dann drin, "thronte" der Patient hinter und über dem Betreuersitz, mit etwas eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten - war irgendwie alles nicht so optimal. So weit sind wir bisher nicht gekommen, ganz einfach, weil bisher niemand das KnowHow vermittelt hat. Und wer will schon am Patienten learning by doing machen... Hört sich doof an, ist aber tatsächlich so. Wobei ich finde, dass der Patient entweder auf die Trage gehört, oder so mobil ist, dass er selbst einsteigen kann. Wäre mir sehr unangenehm, wenn ein Patient hinter dem Begleiterstuhl säße, der in irgendeiner Weise überwacht werden müsste... Aber letztlich macht man es so, wie mans gelernt hat... Geschrieben von Daniel Ruhland Möglichkeit 2: Tragestuhl ist unter den Kollegen schlicht nicht etabliert / beliebt. Genau Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.315