News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Ausbildung an neuen Fahrzeugen | 6 Beiträge | ||
Autor | Alex8and8er 8K., HE/MD / Nds./SA | 474417 | ||
Datum | 01.04.2008 17:01 MSG-Nr: [ 474417 ] | 7816 x gelesen | ||
Moin zusammen! Wir haben gerade unser neues WLF und einen AB-Rüst bekommen, unser bisheriger RW wird dann demnächst ausser Dienst gehen. Bevor das neue WLF in den Einsatzdienst geht muß natürlich dran ausgebildet werden. Die Ausbildung findet jetzt in Seminaren statt, also Donnerstagabend, Freitagabend und am WE (halbtägig). Der normale Ausbildungsdienst geht unbeeinflußt weiter. Die Seminare enden sogar mit Lernzielkontrolle. Die Ausbilder sind natürlich auch Kameraden von uns die ein bißchen mehr Interesse/Zeit oder gewisse Vorbildung haben und dem Rest der Kameraden die Handhabung näher bringen. Die Seminare haben begrenzte Teilnehmerzahl und nach ca. 4 Seminar 'Wochen' sollen dann ein Großteil der Mannschafft dran ausgebildet sein und das WLF in den Einsatzdienst gehen. Der Rest soll dann in den laufenden Ausbildungsdienst mit aufgenommen werden, oder wenn noch mehr Bedarf ist ggf. noch Seminarwochen dran hängen.Die Stunden in den Seminaren sind untergliedert in hydraulische Geräte, Licht, WLF/AB u.s.w. Ich vermute zwischen Ankunft des Fahrzeuges und Indienststellung liegen ca. 2 Monate. Ich halte es so für eine gute Lösung, aber wie macht IHR sowas?? Mich würden weitere Konzepte interessieren, holt ihr euch Fachleute zur Ausbildung?? Nehmt ihr das neue Fahrzeug schon mit zu Einsätzen parallel zu dem alten?? Wann geht das alte dann ausser Dienst bei euch?? Andersrum, falls ihr noch Fragen habt, immer her damit. Gruß AK www.feuerwehr-helmstedt.de | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|