News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Mehrzweckfahrzeug, war: Bruttolöhne von unter 1.000 Euro,... | 170 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 474743 | ||
Datum | 03.04.2008 09:18 MSG-Nr: [ 474743 ] | 121206 x gelesen | ||
Geschrieben von Andreas Bräutigam Ich beim Anblick mancher Helme auch. Beim Anblick mancher Patienten relativiert sich aber viel... Natürlich relativiert sich im Umfeld der Einsatzstelle und ggf. des Patienten "einiges". Jedoch kann ich wie gesagt verstehen wenn nicht erwünscht ist Helme, die durch schon öfter Kontakt zu Brandrauch o.ä. hatten nicht auf'm RTW haben will. Geschrieben von Andreas Bräutigam Wie oft trägst Du im RettD Helm, und in wievielen Fällen davon ist er aufgrund der Gefährdung erforderlich? Unabhängig davon, wie oft man den Helm trägt haben persönliche Helme den Vorteil: Jemand ist genau für diesen Helm zuständig. Vom Visier über die Schale bis zum Innenleben. Kaum einer stellt den Helm zu Schichtbeginn auf seine Kopfgröße ein. Denn die Wahrscheinlichkeit ist eh zu gering, als das man ihn bräuchte Nicht zu verachten natürlich auch der kram, der sich in den letzten 4 Jahren Helmdasein angesammelt hat. Wie gesagt: ich weiß, dass es mit Helmen auf den RTWs funktioniert. Aber ich empfinde einen eigenen Helm als deutlich angenehmer. Geschrieben von Andreas Bräutigam Was brauchen wir denn da im RettD so an Kennzeichnung? Mit fällt für Düsseldorf nicht eine sinnvolle ein (Qualifikation, nicht Funktion!). Gruppenführerqualifikation z.B. Manuel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.139