News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | GPS Navigation | 13 Beiträge | ||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 487801 | ||
Datum | 06.06.2008 13:45 MSG-Nr: [ 487801 ] | 11346 x gelesen | ||
Hallo Martin, Geschrieben von Martin Schneider Gerade die notwendige Einheitlichkeit meinte ich ja als ich die Symbole ansprach. Lt. LGN soll die elektronische Variante der Waldbrandeinsatzkarten nicht GPS-fähig sein. Was hat GPS mit Einheitlichkeit in der Darstellung zu tun? Dir ist klar, wie groß ein Symbol auf einer Waldbrandkarte mit 10 bis 20 Millimeter in der Natur ist? Dir ist klar, dass Straßen und Wege in Karten immer "überzeichnet" sind? GPS ist nett um meine Standort zu finden. GPS ist nett um mir grob mit einem Rechner zu zeigen wo ich auf der Karte bin. Aber den Rest bewerte ich lieber immer noch selber. Weil dazu passen Kartendaten und GPS-Koordinaten immer noch nicht gut genug zusammen. Und die Frage die dann immer wieder aufkommt: Warum schafft es meine Navi anzuzeigen, dass ich auf der Straße bin? Weil das Gerät die Straßendaten so aufbereitet hat, dass das Gerät den Standort mit Straßendaten in Beziehung setzt. Mit allen Vor- und Nachteilen. zu DIKE und GPS zitiere ich mal ein Dokument der Seite des LGN: Die DIKE-Demo-CD enthält im Verzeichnis gps die Installations-Dateien für ein Programm, das die Kommunikation von DIKE mit angeschlossenen GPS-Empfängern ermöglicht. Zur Installation starten Sie das Programm setup.exe. Nach der Installation müssen Sie das GPS-Programm zusätzlich zu DIKE starten. Hätte mich auch gewundert, weil die Grundlage ist und bleibt die Software von EADS. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|