alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Persönliche Nachricht (über myForum)
Funkgerät
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunk im Auslandseinsatz12 Beiträge
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen493462
Datum07.07.2008 15:19      MSG-Nr: [ 493462 ]3436 x gelesen

Geschrieben von Thomas MiddekeCB war einmal und ist bei den meisten im Keller verstaut.
Ein Grund mehr, diese Geräte in Erwägung zu ziehen, da denn ja das Band nicht mehr von anderen Usern zugequatscht wird. So sind denn auch die geforderten Reichweiten mit solchen Geräten ohne Weiteres realisierbar.
Wie ich aber Eingangs schon schrieb stelle ich mir das natürlich nicht als Dauerlösung vor.

Geschrieben von Dan BraunWie schon an Jan per PN geschrieben ist die Firma AAA Communications aus den USA in der Entertainment Industrie unschlagbar in Sachen Funktechnik in Verleih/Vermieten.
Lieber Dan,
leider hast Du hier keine Fakten geschrieben, die in irgendeiner Form verwertbar wären. Eigentlich stand da sogar nichts. Ich gehe aber grundsätzlich davon aus, das diese Geräte zu einem nicht gerade geringen Betrag zu mieten sind.

Da man einen Einsatz kaum vorplanen kann, müssten diese Geräte von @fire dann ja auf Dauer durchgehend gemietet werden.
Was kostet die Miete eines FuG (wie auch immer) pro Jahr? Was kostet so ein von Dir benanntes RS pro Jahr?
Welche fest etablierte und durch einen Träger finanzierte Organisation kann sich das Leisten?
Welche nicht durch einen Träger finanzierte, sondern sich selbst tragende Organisation, wie @fire kann sich das Leisten?

Der Vergleich mit einem kommerziellen Veranstalter ist keiner, da auch die finanziellen Voraussetzungen und Möglichkeiten nicht vergleichbar sind. @fire wird den Einsatz solcher Geräte nach einem Einsatz kaum nach geleisteten Betriebsstunden abrechnen können, muss die Miete aber durchgehend und auch ohne Einsatz entrichten.

Bei den finanziellen Möglichkeiten, die eine solche Organisation heute (noch) hat, sollte man sich der Basics erinnern und den Weiterausbau nicht jetzt schon mit einer Dauermiete belasten.


Gruss
Jürgen Wenzel


3. Auflage - 06/08 / TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 06.07.2008 12:01 Jan 7S., Wallenhorst
 06.07.2008 12:07 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.07.2008 13:10 Holg7er 7C., Wenden -Gerlingen
 06.07.2008 14:06 Jürg7en 7W., Gifhorn
 06.07.2008 15:09 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 06.07.2008 15:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.07.2008 17:09 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 06.07.2008 23:28 Dan 7B., Grünwald b.München
 07.07.2008 08:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.07.2008 15:19 Jürg7en 7W., Gifhorn
 09.04.2014 19:25 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 10.04.2014 13:03 Adri7an 7R., Utting a.A.

0.309


Funk im Auslandseinsatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt