News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Unterlagen oder Info´s zur TS8/8 | 20 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 494511 | ||
Datum | 11.07.2008 13:57 MSG-Nr: [ 494511 ] | 6172 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Jens Golombek Der Einlass der Kühlung ist nur ein mm-großes Loch, kann sich bei Wasserentnahme aus offenen GEwässern zulegen, wenn manns am Motorgeräusch merkt ists zu spät. Man kann das Kühlungsdesaster auch dadurch verhindern, das man die dickere Rücklaufleitung vom Motor mit der Hand abfühlt. Wen man sich verbrennt ist es höchste Eisenbahn! Und bitte nicht lange ohne Kühlwasser betreiben (also große Ansaughöhen -> Kühlwasser vorher auffüllen), sonst wars das mit der Zyl.-kopfdichtung und vielfach ist dann auch der Alu-Zyl.kopf verzogen... :-( Zur BA gehts hier: DDR Tragkraftspritze TS 8/8 mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|