alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Meines Erachtens
RubrikTaktik zurück
ThemaTaktische Ventilation41 Beiträge
AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg499459
Datum31.07.2008 16:45      MSG-Nr: [ 499459 ]12024 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Christoph Reber1. In der Brandschutz stand, dass die FF Lahr eine Versuchsreihe zur taktischen Ventilation durchführte und dabei zu dem Ergebnis gekommen ist, dass es egal ist in welchem Verhältnis die Zu- zur Abluftöffnung steht, sondern dass bei der Belüftung immer die größtmögliche Abluftöffnung zu schaffen ist!

Daraufhin hab ich bei Google ein bisschen rumgesucht und fand in den ganzen Belüftungspräsentationen immer nur den Wert Zu-zu Abluftöffnung 1:1,5.


In der bekannten Literatur findet man Größenverhältnisse die von ca. 1:0,5 bis 1:3 gehen.
M.E. ist es nicht sinvoll hier einen generellen Standard fest zu legen, da die optimale Größe der Abluftöffnung von mehreren Faktoren ( Gebäudegröße, eingesetzer Lüfter , Gegenwind ) abhängig ist.
Auf unserer Ausbildungs-CD ( die nach wie vor kostenlos erhältlich ist ) gehen wir von einem Bereich 1:0,5 bis 1:2 aus, wobei sich bei vielen unserer Versuchen ( mit Nebel und heiss im Realbrandversuch ) das Verhältnis 1:1 als optimal erwiesen hat. Die Grenzen zur optimalen Funktionalität sind hier aber immer fließend.

Möglichst große Abluftöffnungen können ( gerade in kleineren Gebäuden ) einen Vorteil bringen, es kann aber auch in die Hose gehen gleich alle Fenster zu öffnen ( vor allem wenn dies so geschiet, dass man die Fenster hinterher nicht mehr schließen kann ).

Die Aussage, dass die Größe der Abluftöffnung keine große Rolle spielt und je größer desto besser mag auf den Versuchsaufbau in Lahr zutreffen ( ich zweifle das Ergebniss der Lahrer auch überhaupt nicht an ), das als allgemeingültig zu sehen ist m.E. aber schlichtweg falsch.



2. Kann man, nachdem die Abluftöffnung geschaffen wurde, z.B. in einer Schreinerei oder Lackiererei mit einem Injektor- bzw. Überdrucklüfter noch eine Staubverwirbelung verursachen, dass es zu einer Staubexplosion kommen kann?


Die Gefahr besteht. Beim Injektorlüfter mehr als beim ÜD-Lüfter, aber auch da kann es passieren.
Luftströmungen, die stark genug sein können um Staub aufzuwirbeln, können im Eingangsbereich ( wo der Lüfter steht ), aber auch an Engstellen im Gebäude ( Türen ) vorkommen.

Da sollte man bei entsprechenden Objekten vorsichtig sein, zumal sich der Einsatzleiter ( wenn es rummst ) evtl. hinterher wegen seines befohlenen Lüftereinsatzes verantworten muss, auch wenn die eigentliche Explosionsursache vielleicht eine andere war.
Das hinterher fest zu stellen kann schwierig sein und da wird dann halt das naheliegende ( die maschinelle Belüftung ) als Ursache angenommen.

mkG
Marc



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 20.07.2008 23:00 Chri7sto7ph 7R., Berching
 20.07.2008 23:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 14:22 ., Wuppertal
 21.07.2008 15:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 15:11 Thom7as 7E., Nettetal
 21.07.2008 15:19 Max 7G., London
 21.07.2008 15:09 Chri7sto7ph 7R., Berching
 21.07.2008 15:12 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 31.07.2008 16:53 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
 07.08.2008 20:12 ., Bockenheim
 20.07.2008 23:26 Feli7x K7., Bochum/Freudenstadt
 21.07.2008 08:43 ., Kirchheim unter Teck
 21.07.2008 08:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 08:56 ., Kirchheim unter Teck
 21.07.2008 09:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 09:07 ., Kirchheim unter Teck
 21.07.2008 09:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 11:18 Volk7er 7L., Erlangen
 21.07.2008 11:44 Volk7er 7L., Erlangen
 21.07.2008 14:01 Mark7us 7H., Auerbach
 21.07.2008 19:12 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 21.07.2008 20:18 Mark7us 7H., Auerbach
 21.07.2008 21:35 Volk7er 7L., Erlangen
 21.07.2008 19:02 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 22.07.2008 10:09 Jan-7Hen7dri7k L7., Schutzbach
 22.07.2008 11:00 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.07.2008 18:13 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 21.07.2008 14:04 ., Lüneburg
 21.07.2008 14:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 16:53 ., Bockenheim
 21.07.2008 17:01 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.07.2008 17:26 ., Lüneburg
 21.07.2008 11:30 Ralf7 S.7, Gerlingen
 21.07.2008 08:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.07.2008 07:20 Jan 7S., Wallenhorst
 22.07.2008 10:59 Volk7er 7L., Erlangen
 29.07.2008 15:20 Chri7sti7an 7E., Schwanau
 06.08.2008 12:57 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
 31.07.2008 16:56 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
 31.07.2008 16:45 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
 30.06.2009 15:13 Jan 7M., Saarbrücken

1.055


Taktische Ventilation - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt