Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Fienanzierung für neues HLF 10/10 | 83 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 500483 |
Datum | 03.08.2008 23:10 MSG-Nr: [ 500483 ] | 43344 x gelesen |
Schlauchtransportanhänger (640m B-Schlauch, DDR)
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
Hallo,
geschrieben von Michael Wulf:
Meiner Meinung nach ist es allerhöchste Zeit für "back to the roots", also zu einer Norm die relativ strikte Vorgaben macht und auch den Raum und das Gewicht für die örtlichen Gegebenheiten begrenzt. Das würde die Kostenexplosion im Fahrzeugbereich sicherlich dämpfen.
Mag sein, das hat Hanswerner Kögler mit:
Mag sein, aber:
STA nach welcher Norm?
SW1000 nach welcher Norm?
GW-L1 nach Norm wie Geländetauglich?
GW-L2 nach Norm wie Geländetauglich?
- aber wohl nicht gemeint.
Wir haben inzwischen ein Norm-TSF-W, das nicht selten wesentlich schwerer ist, als es ein LF 8 jemals war (dito St-LF), ein Norm-LF 10/6 -Straße nahe am (ganz) alten LF 16, mit Allrad und TH auch gerne in Regionen des alten LF 16/12, ein Norm-HLF 10/16, von dem viele sagen, daß es einem LF 24 gleicht (das es übrigens mangels Bedarf nie zur echten Norm geschafft hat) und der Norm-GW-L2 als verkündeter Nachfolger des SW 2000 ist mit seinen Norm-14,5 t und der Norm-Staffelkabine an sich auch eher ein schlechter Scherz.
Weitgehend aus der Norm verschwunden sind hingegen eher kleine, leichte und günstige Lösungen, die manchmal halt auch eine Zugöse haben können. Nur Schuld der Feuerwehren, der Norm, letztlich am Bedarf vorbei?
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|