News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Verunglücktes TLF 24/50 der Feuerwehr Wallenhorst | 25 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 502372 | ||
Datum | 12.08.2008 12:56 MSG-Nr: [ 502372 ] | 26609 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Jan Südmersen Weil ich glaube, dass der gleiche Unfall mit einem 10 Jahre älteren Fahrzeuge die Kabine ganz plattgemacht hätte. heutige Kabinen bieten i.d.R. mehr Sicherheit! Geschrieben von Jan Südmersen Dafür dass da 19,5 Tonnen x Geschwindigkeit drauf eingwirkt haben, sieht es noch ganz gut aus... Vor 20 Jahren warens 16 t vor 10 Jahren - und bei den meisten hoffentlich noch heute warens und bleibens bei Zweiachsern 18 t zunehmend seit einiger Zeit leider die Überschreitung der 18 t bei Zweiachsfahrgestellen der Feuerwehr mit dem Wunsch maximale LM-Mengen (oder auch nur die gleichen wie bisher bei schwereren Fahrgestellen!) unterbringen zu können. Ohne Details zum Unfall zu kennen, finde ich diese Entwicklung ganz grundsätzlich nicht gut. Wir haben unser neues TLF bewusst mit max. 18 t ausgelegt - und führen dann halt 400 l weniger Wasser mit als bisher. (Technisch kann das Fahrgestell auch deutlich mehr, das ist dann aber das Sicherheitspolster für uns... und selbst damit ist ein TLF 20/40-SL immer noch was völlig anderes als ein LF 24, wie man einigen Fahrern auch bei uns immer wieder erklären muss...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.278