News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | zurück | ||
Thema | Brandgefahr durch Computerkomponenten an zwei Stromnetzen? | 11 Beiträge | ||
Autor | Klau8s P8., Jülich / NRW | 508205 | ||
Datum | 07.09.2008 14:49 MSG-Nr: [ 508205 ] | 4677 x gelesen | ||
einen schönen guten Tag erstmal .... Geschrieben von Markus Groß Bei der Überprüfung wurde im USV-Netz der betroffenen Geräte eine Spannung von 400 V gemessen ei merksam und wunderwürdig ... Geschrieben von Markus Groß Beim Ausfall des Nullleiters ist dann wohl irgendwie die Spannung von L2 über die Verbindungen innerhalb des o. g. PC-Arbeitsplatzes in den Nullleiter des anderen USV-Kreises gelangt, so dass hier statt L1 + 0 jetzt L1 + L2 anlag. Somit wurden alle Geräte, die an der USV1 hängen, mit ungesunden 400 V versorgt. Nicht ganz ... wenn Du zwischen den 3 Phasen 400 V misst, bei eine klassischen Sternschaltung vom Sternpunkt den Null- Leiter abtrennst, dann hast Du nicht mehr je Phase von L nach N 240 V sondern dann verschiebt sich entsprechend der Teillast der Nullpunkt. Du änderst ja nicht mit dem Wegfall des Nullpunktes von einer Sternschaltung zu einer Dreieckschaltung - in dem Fall hättest Du an jedem Verbraucher 400 V .... Geschrieben von Markus Groß Kann es an einer fehlerhaften Installation liegen eigentlich nur .... mkg Klaus ein Stück VA- Stahl ..... 30,00 € Schraubstock, Flex, Kleinteile 200,00 € ins Feuerwehr-Forum schreiben ..." ..icke feil mir nen Hühdrantenschlüssel und mach mir selbstständich.." ..... unbezahlbar .... Für alles Andere gibt es Desaster-Card !!! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.169