News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | CTEK Batterieladegeräte | 22 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8J., Grave / Niedersachsen | 511516 | ||
Datum | 28.09.2008 21:04 MSG-Nr: [ 511516 ] | 12978 x gelesen | ||
Geschrieben von Florian Mikschy Wie sieht es mit dem Anschluss des Gerätes aus? Habt ihr es auf den DIN Stecker umgebaut? Ja haben wir! Geschrieben von Florian Mikschy Wie ist der Wasserverbrauch an der Starterbatterie? Müsst ihr oft Batteriewasser nachfüllen? Bisher noch garnicht. Durch die intelligente Ladetechnik wird wohl die Batterie nicht mehr so "aufgekocht" wie mit den einfachen Geräten. Geschrieben von Florian Mikschy Welchen Ctek-Lader habt ihr genau? Kann ich dir leider jetzt garnicht so genau sagen. Auf jeden fall hat es einen geringeren Ladestrom wie das von dir angegebene Gerät! Geschrieben von Florian Mikschy Was für ein Ladegerät hattet ihr vorher? Garkeins. Vorher hatten wir keine Ladegeräte oder dergleichen, die aus der Fahrzeugbatterie versorgt wurden. Erst als dann die Handsprechfunkgeräte mit den Fahrzeugladestationen beschafft wurden, war dann auch eine Ladeerhaltung für die Fahrzeugbatterie notwendig. kameradschaftliche Grüße Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|